Eine überraschend rege Beteiligung und eine hohe Qualität der Wettbewerbsarbeiten beim Kreativwettbewerb zum Thema "Die Apokalyptischen Reiter - 50 Jahre Wittlicher Rathausfenster von Georg Meistermann" konnte der Vorsitzende der Freundes- und Förderkreis des Georg Meistermann-Museums Wittlich, DER SCHWEBENDE PUNKT, Albert Klein, mit großer Freude feststellen.
Unter 430 Arbeiten von 660 Kindern und Jugendlichen, die allesamt mit viel Kreativität, Phantasie und Sorgfalt entstanden sind, musste die Jury entscheiden. Sie vergab in den jeweiligen Altersgruppen insgesamt je vier Gruppen- und Einzelhauptpreise.
In der Altersgruppe 16 bis 19 Jahre erhielt den Einzelpreis Johanna Schrot (Wittlich) für vier Collagen auf Leinwand, der Gruppenpreis ging für einen Mosaikquader an Johannes Spier, Martin Spier, Leonie Spier, Julia Hennen, Marie-Theres Lay und Nina Zimmer vom Gymnasium Traben-Trarbach, betreut von Walter Mangold. In der Gruppe 13 bis 15 Jahre gewann Julia Sturm aus Jülich-Barmen mit einer Bleistiftzeichnung als Einzelbewerberin, während der Gruppenpreis an Alena Lorenz, Sarah Reinert, Ramona Schimper, Sandra Clemens und Johanna Kutscheid vom Cusanus-Gymnasium Wittlich unter der Anleitung von Margit Lohre ging. Sie hatten einen Baum als Symbol für das Leben gestaltet.
Unter den 10 bis 12Jährigen wurde Ann-Jacqueline Frieser (Wittlich) mit einer Ballade ausgezeichnet. Hier erhielten 23 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 c der Realschule Zell mit ihrem Lehrer Martin Richerzhagen für einen Flügelaltar den Gruppenpreis. Beiden Jüngsten wurde Anna-Katharina Reuter (Wittlich) mit einer Farbkomposition und 24 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Jahnplatz mit ihren Lehrerinnen Maria Maas und Marlene Wegmann für eine Farbassoziation zu den Apokalyptischen Reitern in Bild und Drahtgestell prämiiert.
Sonderpreise erhielten die Vorschulkinder des Kindergartens Pünderich, die Autorengruppe des St. Willibord-Gymnasiums Bitburg für eine Reportage über den Wettbewerb, sowie der Kinderchor der Pfarrgemeinde St. Markus Wittlich unter der Leitung von Reinhold Schneck, der ein eigens zum Wettbewerb komponiertes Lied vortrug.
Die ausgezeichneten Wettbewerbsarbeiten sind im Georg-Meistermann-Museum Wittlich zu sehen. Die übrigen Arbeiten werden, soweit möglich, in Schaufenstern in der Wittlicher Innenstadt ausgestellt. Ebenso werden sie mit Fotos von der Preisverleihung auf der Homepage der Museumsfreunde www.derschwebendepunkt.de präsentiert.