Eine von der Landesbank Rheinland-Pfalz in Mainz (LRP) geförderte Ausstellung "Kaiserdome am Rhein" in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin vermittelt einen Überblick über die kulturgeschichtliche Bedeutung der Kaiser-Dome in Mainz, Speyer und Worms. Die Ausstellung basiert auf Veröffentlichungen in der Schriftenreihe "Lebendiges Rheinland-Pfalz" der LRP. Kurator der Ausstellung ist der international bekannte Experte Prof. Dr. Dethard von Winterfeld, Mainz.
Der Mainzer Dom ist als Kathedrale und Bischofskirche der geistliche Mittelpunkt des Bistums Mainz. Mit seiner 1000-jährigen wechselvollen Geschichte stellt er eines der Wahrzeichen der Stadt Mainz dar. Der Kaiserdom zu Speyer, der wegen seiner besonderen Bedeutung 1981 von der UNESCO in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen wurde, ist ein beeindruckendes Werk romanischer Baukunst. Im 10. und 12. Jahrhundert übte er erheblichen Einfluss auf die sakrale Baukunst aus. Auf die geographische Nähe zwischen Mainz und Speyer lassen sich die Stilelemente am Wormser Dom zurückführen, die eigenständig interpretiert und weiterentwickelt wurden.
Der Begriff "Kaiserdome", unter dem die am Rhein gelegenen Sakralbauten zusammengefasst vorgestellt werden, entstammt dem 19. Jahrhundert. Damals wie heute sind in unruhiger Zeit die Dome als Sinnbilder von zeitloser Beständigkeit neu ins Bewusstsein gekommen. Auch heute bedürfen die Dome für die notwendigen Restaurierungsarbeiten finanzkräftiger Unterstützung, wozu die Ausstellung aufrufen soll.
Die Ausstellung ist bis zum 3. November täglich von 11 bis 19 Uhr in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin zu sehen.
Der Ausstellungskatalog liegt als pdf-Datei vor und kann hier bezogen werden: "Kaiserdome am Rhein" (PDF 3.383 KB)