„Die Not macht erfinderisch“

Eine Sonderausstellung des 1. Rundfunkmuseums Rheinland- Pfalz ab 1. Mai

 

Das 1. Rundfunkmuseum Rheinland-Pfalz in Münchweiler an der Alsenz präsentiert die schwierigen Anfänge der Rundfunkindustrie nach dem 2. Weltkrieg in einer Sonderausstellung.

 

Der 2. Weltkrieg endete am 7. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Die Radioindustrie war weitestgehend zerstört. Was übrig geblieben war wurde geplündert, noch verwendbare Maschinen im Zuge der Reparationsleistungen abgezogen. Die meisten Sendeanlagen waren zerstört, aber die Militärregierungen sorgten für (Behelfs-) sender. Trotz Hunger und Kälte in der Nachkriegszeit: ein Radio stand ganz oben auf der Wunschliste. Übers Radio wurden der Bevölkerung die Zeiten der Ausgangssperre mitgeteilt sowie Verlautbarungen über Lebensmittelzuteilungen übermittelt. Außerdem brachte es etwas Unterhaltung in die trostlose Nachkriegszeit. Aus der Not heraus buddelte man nun zerstörte Geräte aus dem Schutt und versuchte sie wieder zum Laufen zu bringen. Man griff dabei oft auf alte Wehrmachtsrestbestände zurück und baute daraus das typische Notzeitradio, in dem eigentlich kein Teil zum anderen passte.

In dieser Zeit entstanden auch hunderte Hinterhofwerkstätten, in denen notdürftig Radios zusammengebastelt wurden. Die VDE-Vorschriften wurden oft vollkommen außer Acht gelassen. Vielfach wurden auch solche Notzeitradios für Schwarzmarktgeschäfte benutzt, um die Lebensmittelversorgung der Radiobastler zu verbessern. Ebenfalls zeigt das Museum in der kommenden Saison einen funktionsfähigen Demonstrationsfunksender und Empfänger, wie man ihn in den Kindertagen der Funktechnik benutzte. Die Funktionsweise der Rundfunkübertragung wird an einem Röhrensender und Empfänger demonstriert.

 

Das Museum bietet technisch interessierten Laien Einblicke in die Entwicklung und Funktion der Rundfunktechnik seit dem Beginn in den 1920er Jahren. Für Gruppen und Schulklassen finden auch werktags Führungen nach Vereinbarung statt.

Anschrift: Mühlstrasse 18, 67728 Münchweiler an der Alsenz

Öffnungszeiten: vom 1. Mai bis 31. Oktober an Sonn- und Feiertagen jeweils zwischen 14:00 und 17:00 Uhr sowie ganzjährig nach Vereinbarung

Kontakt: Tel.: 06302-5100, Mobil:0170-3323556, E-mail:martina.heidrich@t-online.de

 

Teilen

Zurück