| Jubiläumsjahr des Bezirksverbandes

Die Pfalz unter bayrischer Herrschaft

Unter dem Titel "auf ewige Zeiten zugehören... Die Entstehung des Rheinkreises – 200 Jahre Bezirkstag Pfalz" blickt das Historische Museum der Pfalz auf die Zeit vor 200 Jahren zurück: 1816 wird die Pfalz bayerisch und bekommt einen „Landrath“.
Historisches Museum der Pfalz, Peter Haag-Kirchner

Seit 1946 gehört die Pfalz zwar nicht mehr zu Bayern, sondern zu Rheinland-Pfalz, aber den 1816 gegründeten „Landrath“ gibt es in veränderter Form immer noch: Es ist der heutige Bezirkstag Pfalz. Die Ausstellung ist als Historisches Schlaglicht in die Sammlungsausstellung "Neuzeit" integriert und noch bis 8. Januar 2017 zu sehen. 

Mehr als 80 Exponate beleuchten das pfälzisch-bayrische Verhältnis, darunter einzigartige Objekte aus dem Museumsdepot wie das bayrische Staatswappen, das am Gebäude der königlichen Kreisregierung in Speyer hing oder ein bayrischer Beamtenhut.
Das wichtigste Exponat der Ausstellung ist das „Besitzergreifungspatent“ des bayerischen Königs Maximilian I. Joseph. Darüber hinaus geben insbesondere Gemälde und Grafiken Einblick in die Zeit um 1816.

Das Historische Museum der Pfalz kooperiert bei der Ausstellung mit dem Landesarchiv Speyer, dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz und der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Die Präsentation setzt die Reihe der Historischen Schlaglichter in den Sammlungen des Historischen Museums der Pfalz fort und ist ein Beitrag zum Jubiläumsjahr des Bezirksverbandes Pfalz.
Unter dem Titel „…auf ewige Zeiten zugehören“ ist im Verlag Regionalkultur eine Publikation mit Beiträgen verschiedener Autoren zur Entstehung der bayrischen Pfalz 1816 erschienen, eine Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.

<link http: www.200jahre-bezirkstag.de external-link-new-window>Weitere Informationen zum Bezirkstags-Jubiläum und den Jubiläumsveranstaltungen.

Teilen

Zurück