Bundeskanzler Gerhard Schröder hat im Park des Kanzleramtes die Skulptur "Non-Violence" des schwedischen Bildhauers Carl Fredrik Reuterswärd enthüllt. Mit der Schenkung möchte der Künstler seine Anerkennung für die Rolle der Bundesregierung bei der Schaffung und Erhaltung des Friedens zum Ausdruck bringen.
Die Bronzeskulptur, die Carl Fredrik Reuterswärd 1980 in Reaktion auf den gewaltsamen Tod John Lennons schuf, zeigt eine monumentale Pistole, deren verknoteter Lauf zum Himmel gerichtet ist. Seit ihrer Aufstellung vor dem New Yorker Gebäude der Vereinten Nationen im Jahr 1988 ist die Skulptur zu einem der eindringlichsten Symbole für Frieden und Gewaltlosigkeit geworden.
"Non-Violence": Sinnbild und Menetekel zugleich
Bundeskanzler Gerhard Schröder dankte in seiner Rede dem schwedischen Künstler für die Skulptur, die er als "sprechendes Mahnmal für den Frieden" bezeichnete. Sie setze ein deutliches Zeichen und ächte Gewalt und Krieg. Und sie plädiere dafür, friedliche Konfliktlösungen zu finden, sagte Schröder am 21. August im Park des Kanzleramtes vor rund zweihundert geladenen Gästen.
Der Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass forderte in seiner Laudatio dazu auf, sich weiter für Frieden und Gewaltlosigkeit einzusetzen. Gleichzeitig wies er auf die Vieldeutigkeit des Werkes hin: "Non-Violence" sei Sinnbild und Menetekel zugleich.
Gewaltlosigkeit als Auftrag und künstlerisches Programm
Die Bronzeskulptur existiert in einer Auflage von insgesamt elf Exemplaren. Erst vor kurzem wurde ein Exemplar auch in der französischen Stadt Caen aufgestellt. Sie war 1944 als erste Gemeinde in Frankreich von den Alliierten befreit worden. Im Park des Bundeskanzleramtes hat die Berliner Fassung einen Platz am Spreeufer gefunden, wo sie auch für eine breite Öffentlichkeit sichtbar sein wird.
Carl Fredrik Reuterswärd wurde 1934 in Stockholm geboren. Seit 1965 lehrt er als Professor an der Kunstakademie in Stockholm. Reuterswärds Engagement für Frieden und Gewaltlosigkeit hat nicht nur Eingang in sein künstlerisches Werk gefunden. 1993 gründete er das so genannte Non-Violence-Project, das sich vor allem an junge Menschen wendet und sie in ihrem Einsatz gegen Gewalt unterstützt.
Quelle:
www.bundesregierung.de/-,413.876507/artikel/Ein-Symbol-fuer-den-Frieden.htm