Familienprogramm auf der Ehrenburg am Ostersonntag und Ostermontag von 11 - 18 Uhr:
Was war los im Jahre 1192 in unserem Land an Rhein und Mosel? Die mächtigste Famillie dieser Zeit war das schillernde Kaisergeschlecht der Staufer. Jeder in Deutschland wusste, dass Kaiser Barbarossa vor zwei Jahren auf dem Kreuzzug ums Leben gekommen war. Die Herrschaft hatte sein Sohn Heinrich VI übernommen, der sich aber viel lieber in Italien als in Deutschland aufhielt. Aber wen interessierte das wirklich? Zu Hause spielte sich der Alltag des Mittelalters
ab. Für die einfachen Menschen galt es, hart zu arbeiten, um das täglich Brot zu beschaffen. Düster war diese Epoche aber dennoch nicht. Die Menschen dieser Zeit unterschieden sich in ihren Neigungen und Eigenschaften veilleicht gar nicht so sehr von uns. Nur die Lebensumstände waren anders: das einfache Volk war besitzlos und damit unfrei. Wer Pech hatte, musste einem Tyrannen gehorchen. Es gab aber auch jene Ländereien, in denen ein gutmütiger Ritter das Sagen hatte. Allgemein galt die Regel: die Unfreien durften die Ländereien des Adels beackern, konnten sich von dem Ertrag ernähren und standen unter dem Schutz der Ritter. Als Gegenleistung mussten sie einen Teil des Ertrages an ihren Herrn abgeben und ihm dienen. In Glaubensdingen gab es Gottesfurcht genauso wie den alten keltischen Glauben an die Naturgeister, und es gab Liebe, Hass, Freude und Leid.
In den Alltag dieses Jahres 1192 kann der Besucher auf der Ehrenburg in Brodenbach eintauchen. Dort erlebt er einen Tag unter den Menschen einer länst vergangenen Zeit. Die Mägde, Kellerer, Schmieder, Töpfer, Türmer und Burgherrschaften leben ihren Arbeitstag, in dem sich das Zusammenleben auf einer Burg im Jahre 1192 wiederspiegelt. Das Projekt nennt sich "1192 - Zeitreise zu den Rittern" und wird vom Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend des Landes Rheinland-Pfalz gefördert. Es ist Teil der Landesinitiative "Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz" .
Die Ehrenburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen etwas von dem Lebensgefühl dieser Zeit zu vermitteln. Für Familien ist ein Sonntagsausflug auf die kinderfreundliche Ehrenburg ein ganz besonderer Tag. Wer das Angebot der Ehrenburg noch nicht kennt, wird von dem Erlebnis auf dieser Burg nicht enttäuscht sein. Am Ostersonntag und Ostermontag startet das
Team der Ehrenburg wieder den Familiensommer. An beiden Tagen öffnen sich die Tore von 11 - 18 Uhr. Die Gäste werden von den freundlichen Burgbewohner herzlich willkommen geheissen und sind eingeladen, Hand anzulegen und einen spannenden Tag auf der Ehrenburg zu erleben.
Ausserdem können die Besucher in diesem Jahr erstmalig die Fundstücke aus den Ausgrabungen der letzten Jahre betrachten.
Freundeskreis der Ehrenburg e.V.
Gemeinnütziger Förder- und Arbeitskreis zur Erhaltung und Pflege
der historischen Burganlage
56332 Brodenbach/Mosel
Tel. 02605 / 3077 + 3077
Fax 02605 / 3079
www.ehrenburg.de
kontakt@ehrenburg.de