| Veranstaltung/Einladung

Einladung "Hoffnungsmaschine - Ein Abend über Kunst, Kritik und den Wert des Streitens mit Johannes Franzen

Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz Hendrik Hering und Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck laden sehr herzlich ein zur sechsten Veranstaltung der Reihe „Hoffnungsmaschine - Warum Geschmack mehr ist als eine Meinung. Ein Abend über Kunst, Kritik und den Wert des Streitens mit Johannes Franzen“ am Mittwoch, 4. Juni 2025 um 18.00 Uhr im Landtag Rheinland-Pfalz.

Was bedeutet Hoffnung in unserer heutigen Gesellschaft und was hat sie mit Geschmack zu tun? Bei der Veranstaltung „Hoffnungsmaschine“ widmet sich der Literaturwissenschaftler Johannes Franzen dieser Verbindung: Er hinterfragt die Bedeutung von Geschmack in der Kunst und Kultur und zeigt auf, warum Geschmack mehr ist als nur eine persönliche Meinung – und weshalb die öffentliche Auseinandersetzung darüber so bedeutsam ist.

Im Mittelpunkt des Abends steht die Frage nach der Rolle von Kunst und Kritik in unserer Gesellschaft – ein Themenfeld, das oft polarisiert und doch essenziell für den Diskurs ist. Warum sind Auseinandersetzungen über ästhetische und kulturelle Fragen nicht nur unvermeidlich, sondern auch wertvoll? Wie lässt sich der Wert des Streits in einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft aufrechterhalten? Und welche Funktion kommt der Kritik zu? All diesen und weiteren Fragen wird Johannes Franzen in seinem Impulsvortrag und in der anschließenden Diskussion mit Landtagspräsident Hendrik Hering, Kulturstaatssekretär Prof. Jürgen Hardeck und dem Publikum nachgehen.

Der Abend bietet nicht nur einen Raum für Austausch über Kunst, Ästhetik und Kulturkritik, sondern ist auch eine Einladung, den Wert des Dialogs und der Diskussion zu feiern – insbesondere in Zeiten, in denen das Streiten oft als unproduktiv abgetan wird. Die „Hoffnungsmaschine“ soll nicht nur metaphorisch für die Hoffnung in der Kunst und der Gesellschaft stehen, sondern auch für die Notwendigkeit, in schwierigen Zeiten die Stimme zu erheben und den Mut zur lebendigen Diskussion zu bewahren.

Johannes Franzen ist Literatur- und Kulturwissenschaftler und Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Universitäten Siegen und Mannheim. Er spricht und publiziert regelmäßig zu kulturellen Themen und Kontroversen, u. a. im Deutschlandfunk Kultur sowie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der taz und auf ZEIT Online. Er ist Mitbegründer und -herausgeber des Online-Feuilletons 54books und schreibt den Newsletter „Kultur und Kontroverse“.

Programm:

– Begrüßung durch Hendrik Hering & Prof. Dr. Jürgen Hardeck – Impulsvortrag: Johannes Franzen – Podiumsgespräch mit Publikum – Empfang & Austausch

Anmeldung unter: https://veranstaltungen-rlp.de/event.php?vnr=4d8-10c 

Teilen

Zurück