Begonnen wurde mit dem Digitalisierungsportal im Jahr 2008. Seitdem wurden ca. 7.200 verschiedene Werke mit mehr als 1.35 Mio. Seiten digitalisiert und unter <link http: www.dilibri.de external-link-new-window>www.dilibri.de der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2016 erreichte die Zahl der Seitenaufrufe einen neuen Höchststand: über 6,6 Mio. Zugriffe auf die dilibri-Website. Das waren so viele wie nie zuvor.
Der Schwerpunkt der ausgewählten Materialien liegt bei landeskundlichen Werken und Drucken des 16. bis 18. Jahrhunderts aus den Beständen der teilnehmenden Bibliotheken. Für die Nutzer wurde damit eine einheitliche Plattform und kostenlose Anlaufstelle für die landeskundlich relevante digitalisierte Literatur in Rheinland-Pfalz geschaffen.
Zu den teilnehmenden Bibliotheken gehören die Stadtbibliotheken in Koblenz, Mainz, Trier und Worms sowie die Bibliothek des bischöflichen Priesterseminars in Trier, die Universitätsbibliothek Trier und das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ).
Die Koordination des Portals übernimmt das LBZ wie auch dessen stetige Weiterentwicklung.
Neben der Recherche nach Suchbegriffen verfügt dilibri seit Start des Portals auch über einen Sucheinstieg nach formalen Kriterien, wie z. B. Bücher, Karten, Einblattdrucke, Zeitschriften und Zeitungen.
Neu hinzugekommen in Form einer inhaltlichen Strukturierung sind in dilibri jetzt sogenannte „Thematische Sammlungen
Bei allen thematischen Sammlungen wird nach Möglichkeit eine Zusammenstellung aus Quellenmaterial und gemeinfreier Sekundärliteratur realisiert, um den Nutzern ein möglichst umfassendes Angebot an relevanten Werken zum ausgewählten Thema zu bieten.
Beispielhaft sei die thematische Sammlung von ca. 2.000 Karikaturen zum Karikaturisten Thomas Nast erwähnt. Der gebürtige Landauer Thomas Nast (1840-1902) gilt als der Vater der US-amerikanischen politischen Karikatur.