Das Mainzer Kindertheaterfestival 2005 wird größer und älter. Nicht nur, dass der Programmheft um zwei Seiten erweitert werden musste, auch die Zielgruppe ist um drei Jahre (von 13 auf 16 Jahre) erweitert worden.
Vor 13 Jahren traten das Jugendamt der Stadt Mainz und die Mainzer Kammerspiele erstmals an, um mit dem Mainzer Kindertheaterfestival qualitativ hochwertiges Kindertheater zu präsentieren. Nicht nur passiv konsumieren, sondern kreativ verarbeiten, hieß von Anfang an die Devise. Das Konzept kam an und gewann Jahr für Jahr weitere Kooperationspartner, sich an der beliebten Veranstaltungsreihe zu beteiligen: den Frankfurter Hof, das Kulturzentrum Mainz, das Staatstheater Mainz, das Institut Francais zuletzt die Alte Patrone. Angefangen hat es mit sechs Terminen in den (damals noch räumlich) "kleinen" Kammerspielen, heute sind es - an wechselnden 6 Spielstätten - 22 Vorstellungen und 8 Zusatzvorstellungen in 4 Wochen. Bei Bedarf werden auch weitere Zusatzvorstellungen angeboten.
"Kaum ist das Programm bekannt, beginnt der Run auf die begehrten Karten. Zahlreiche Vorstellungen sind in kürzester Zeit ausgebucht", stellt Jugenddezernent Michael Ebling fest. Am Konzept habe daher kaum etwas verändert werden müssen. Anspruchvolles, aber dennoch altersgerechtes Theater, bei dem Themen aus der Lebenswelt der Besucher und Besucherinnen eine Rolle spielen, kombiniert mit Kreativangeboten, habe erfreulicherweise viele Anhänger.
Zu sehen sind unterschiedlichste Formen von Kinder- und Jugendtheater wie Menschentheater, Puppentheater, Tanztheater, Musiktheater. Die Aufführungen ziehen alljährlich 3.000 bis 4.000 Besucher und Besucherinnen in die Spielstätten. Mit anderen Veranstaltungsreihen, wie mit dem Figurentheaterfestival des Kultursommers , in dem das Kindertheaterfestival ebenfalls fester Bestandteil geworden ist, haben sich immer wieder Verknüpfungen ergeben.
Das Jugendamt der Stadt Mainz koordiniert die Veranstaltungsreihe. Es trifft auch die Auswahl der Stücke, die in den Mainzer Kammerspielen gezeigt werden. Die anderen Veranstalter wählen ihre Theatergruppen und Themen in gegenseitiger Abstimmung selbst aus. Stets steht die Lebenswelt des jungen Publikums im Mittelpunkt. So befasst sich in diesem Jahr das Stück "Pappesatt" von Comic ON mit dem hochaktuellen Thema "Essen und Ernährung".
Zum 'Prinzip' eines altersgerechten Angebots gehört es auch, dass die Veranstalter aus Rücksicht auf die übrigen Zuschauer und Zuschauerinnen auf die Einhaltung der Altersgrenzen achten. Jüngere Besucher und Besucherinnen werden also in den Aufführungen für Ältere nicht zugelassen!
Zur Eröffnung am Freitag, 23. September 2005, findet auf der Terrasse des Malakoff-Parks ein großes Kinderfest statt. Zur Theateraufführung wird ein kostenloses Rahmenprogramm mit Kreativ-, Sport- und Bewegungsangeboten präsentiert.
Finanziert und unterstützt wird das Kindertheaterfestival von der Stadt Mainz, vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, sowie aus Eintrittsgeldern.
Informationen: Jugendamt Stadt Mainz (Telefon: 06131/12-3074 vormittags)