| Leseförderung

Eröffnung LESESOMMER Rheinland-Pfalz 2016

Salvatore Barbaro, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, eröffnete heute den diesjährigen Lesesommer. In Vertretung von Oberbürgermeister Dr. Hofmann-Göttig hat die Kulturdezernentin der Stadt Koblenz, Dr. Margit Theis-Scholz, teilgenommen.
Staatssekretär Barbaro bei der Eröffnung

Umrahmt wurde die offizielle Eröffnung in der StadtBibliothek Koblenz durch die Aufführung des Ein-Personen-Stückes „Ich bin nicht Siegfried“ des Schauspielers Tino Leo, der die bekannte Nibelungensage auf neue Art lebendig werden ließ.
„Der Lesesommer ist die landesweit größte und erfolgreichste Leseförderaktion, ihr Zuspruch wächst ständig. Mit 187 Teilnehmerbibliotheken können wir 2016 wieder einen neuen Rekord vermelden. In den acht Jahren des Bestehens hat sich die Anzahl der Bibliotheken mehr als verdoppelt. Wir hoffen in diesem Jahr auch bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine neue Bestmarke aufzustellen, die 2015 bei fast 20.000 Kindern und Jugendlichen lag. Diese Leistungen sind nur durch das großartige Engagement der Bibliotheken und zusätzlich vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer möglich“, betonte Staatssekretär Barbaro und dankte allen Beteiligten für ihren hohen Einsatz.
„Ein wichtiger Erfolgsfaktor des Lesesommers liegt auch in der engen Kooperation der Bibliotheken mit den Schulen. Durch diese Partnerschaft fördern wir das Lesen und die Bildung auch in den Ferien“, so Barbaro.

Der Lesesommer Rheinland-Pfalz findet vom 4. Juli bis 3. September statt und startet 2016 mit einem neu gestalteten Werbe- und Internetauftritt in das neunte Jahr. Drei verschiedene Comic-Figuren sollen die Kinder und Jugendlichen in den nächsten Jahren als Lesesommer-Helden begleiten und zum Lesen motivieren. Seit diesem Jahr gibt es darüber hinaus neben den Interviews und Bewertungskarten eine neue Möglichkeit zur Teilnahme durch die Abgabe von Online-Buchtipps. Damit sollen vor allem auch Jugendliche angesprochen werden. Mit den Neuerungen passt sich das bewährte Lesesommer-Konzept an die aktuellen Anforderungen und digitalen Veränderungen an.

Die teilnehmenden Bibliotheken stellen in den und rund um die Sommerferien eine abwechslungsreiche und aktuelle Lektüre für die Lesesommer-Mitglieder zur Verfügung. Während des Lesesommers finden in vielen Bibliotheken zudem zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Lesungen für Kinder und Jugendliche statt. Weitere Informationen unter <link http: www.lesesommer.de external-link-new-window>www.lesesommer.de

Der Lesesommer ist Teil der landesweiten Kampagne „Leselust in Rheinland-Pfalz“ und wird jährlich mit über 100.000 Euro vom Land unterstützt. Die Leseförderaktion wird vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz koordiniert.

Teilen

Zurück