Erstmals wird der mit 5.000 Euro dotierte Arno-Reinfrank-Literaturpreis vergeben. Den von der Witwe des Schriftstellers Jeanette Koch gestifteten und zusammen mit der Stadt Speyer zu vergebenden Preis erhält der 34-jährige Lyriker Jan Wagner aus Berlin. Dies teilte Kulturbürgermeister Hanspeter Brohm als Mitglied der Jury, die in Speyer tagte, jetzt mit.
Mit dem in Erinnerung an den 2001 in London verstorbenen Schriftsteller Arno Reinfrank gestifteten Preis soll, so Jeanette Koch, ein deutschsprachiger Schriftsteller für herausragende literarische Leistungen in Lyrik oder Prosa ausgezeichnet wer-den, die im Sinne des Werkes von Arno Reinfrank den Idealen des Humanismus und der Aufklärung verpflichtet sind be-ziehungsweise sich literarisch mit den Prozessen und Phänome-nen von Wissenschaft und Technik auseinandersetzen.
Oberbürgermeister Werner Schineller zeigte sich erfreut darüber, dass der Preis in Speyer vergeben wird. Die Bezüge des Dich-ters zur Stadt, so der Oberbürgermeister, seien vielfältig. So sei-en im Marsilius-Verlag Speyer nicht nur das 1000-seitige Millen-niumsprojekt "Fin de Siècle - Die letzten tausend Tage" erschie-nen, ein Tagebuchprojekt, in dem er zusammen mit dem Künstler Klaus Fresenius den Ausgang des vergangenen Jahrtausends reflektierte, die Landesbibliothek Speyer beherberge auch den schriftstellerischen Nachlass Reinfranks, den sie zu Jahresbe-ginn in einer umfangreichen Ausstellung gewürdigt habe.
Für die Jury, so Bürgermeister Brohm, zeige die Lyrik des ersten Preisträgers Jan Wagner eine deutliche Affinität zu Reinfranks "Poesie der Fakten". Mythologische Symbolstätten werden wie triviale Gegenstände der Alltagswelt ausschnitthaft, aber mikro-skopisch genau in Augenschein genommen und dabei suggestiv in einen sinnhaften Zusammenhang einbezogen. Jan Wagner entwickele dabei eine unprätentiöse Artistik der Sprache, die noch mit den inhalt-lichen Motiven wie den sprachlichen Formen zugleich virtuos und spielerisch umgehe. Was Jan Wagner schließlich mit Arno Reinfrank verbinde, sei die enge Beziehung zur angelsächsi-schen Kultur und auch hier wieder vor allem zur Lyrik.
Jan Wagner wurde 1971 in Hamburg geboren. Er hielt sich län-gere Zeit in Dublin auf und lebt seit 1995 als Schriftsteller, Her-ausgeber und freier Literaturkritiker in Berlin. Als Übersetzer eng-lischsprachiger Lyrik erhielt er den Übersetzerpreis der Stadt Hamburg. 2001 veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband "Probebohrungen im Himmel", 2004 folgte der Lyrikband "Gueri-ckes Sperling".
Arno Reinfrank (1934-2001), in Mannheim geboren und in Lud-wigshafen aufgewachsen, ging nach diversen Studienaufenthal-ten in Paris und Berlin 1955 aus Protest gegen die restau-rative Politik der Bundesrepublik nach England und lebte bis zu seinem Tode am 26. Juni 2001 in London. Reinfrank war Generalsekre-tär des P.E.N.-Zentrums deutschsprachiger Au-toren im Ausland und ist Träger zahlreicher Ehrungen und Literaturpreise. Sein vielgestaltiges und umfangreiches Werk umfasst publizistische Arbeiten, Prosa, Theaterstücke, Mundartge-schichten und Lyrik. Im Zentrum seines lyrischen Schaffens steht sein dichterisches Hauptprogramm, die zehnbändige Poesie der Fakten, in der er sich zu den Fragen einer industrialisierten Welt äußert und auf symbolische Weise wissenschaftliche Fakten der mo-dernen Welt auf den schriftstellerisch-ästhetischen Bereich überträgt.
Der Jury gehören neben Jeanette Koch als Stifterin und dem Kulturbürgermeister der Stadt Speyer, Hanspeter Brohm, der Lyriker Hans Thill als Vertreter des P.E.N.-Zentrums Deutschland an sowie der an der Wayne University in Detroit in den USA leh-rende Literaturwissenschaftler und Reinfrank-Kenner Prof. Dr. Guy Stern, zudem der Reinfrank-Verleger Dr. Volkhard Brandes, der Vertreter des rheinland-pfälzischen Kulturministeriums Dr. Sigfrid Gauch und Dr. Eckhart Pilick als Mitglied der Freireligiö-sen Gemeinden.
Der Preisverleihung wird am 14. September 2006, 19 Uhr, im Historischen Rathaus der Stadt Speyer stattfinden. Der Preisträ-ger Jan Wagner wird sich dabei in seiner Festrede mit dem Werk Arno Reinfranks auseinandersetzen.