Es war die Lerche - 4. September - Ludwigshafen

Romeo und Julia - das größte Liebespaar aller Zeiten. “Willst du schon gehn? Der Tag ist ja noch fern”, wer kennt nicht diese liebenden Worte. Doch ihre Liebe konnte nur durch den dramatischen Tod der beiden ihren mystischen Charakter erhalten und zur Vollkommenheit gelangen. Einfach perfekt!? Ein heiteres Trauerspiel nach einer Komödie von Ephraim Kishon bearbeitet von Bernhard Dropmann.

Doch was wäre geschehen, wenn Julia rechtzeitig erwacht wäre und die beiden 29 Jahre später noch in Verona lebten?
Genau diese Geschichte erzählt Kishon in seiner Satire “Es war die Lerche”.

Selbst das bekannteste Liebespaar der Weltgeschichte bleibt nicht von den täglichen Streitereien des Ehealltags verschont. Der Balletlehrer Romeo und die Hausfrau Julia sind zudem mit ihrer 14-jährigen pubertierenden Tochter geschlagen. Diese hat nur Verachtung für ihre Eltern übrig: “Aber was das Leben wirklich lebenswert macht, davon habt ihr keine Ahnung! Romeo und Julia! Was wisst denn ihr zwei von Liebe!” Herr Montague hat nur noch Augen für seine Wärmflasche Lisa. Und Frau Montague-Capulet ist mit ihre 43 Jahren auch nicht mehr die Veroneser Schönheit.

Doch Rettung naht. Der nicht mehr ganz taufrische William Shakespeare erscheint als Geist, um sein Werk zu vollenden: Er will die beiden abermals in den Selbstmord treiben. Er sorgt dafür, dass sich Tochter Lucretia in den dichtenden Willi verliebt. Die beiden wollen in die Welt hinausziehen, um zu erfahren, was Liebe ist. Damit ist Romeo aber gar nicht einverstanden.

Quelle und weitere Informationen: <link http: www.prinzregenten-theater.de startseite external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.prinzregenten-theater.de/startseite/

und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de veranstaltungen v es-war-die-lerche-4 external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de/veranstaltungen/v/es-war-die-lerche-4/

Teilen

Zurück