Vorurteile abbauen, Fremdsprachen lernen, die Perspektive wechseln: All das geht am besten im Ausland. Das Erasmus-Programm fördert seit 1987 den Austausch von Studierenden – feiert 2017 also seinen 30. Jahrestag. Sieben aktuelle und ehemalige Teilnehmer berichten von ihren Erfahrungen und erzählen, was Europa für sie bedeutet:<link https: www.goethe.de de kul ges eu2 erp external-link-new-window> https://www.goethe.de/de/kul/ges/eu2/erp/20944873.html
Das Programm hat inzwischen mehr als eine Generation von Europäerinnen und Europäern geprägt. Im Lauf der Jahre ist das Angebot auf Auszubildende und Schüler, auf Erwachsenenbildung und Jugendarbeit ausgeweitet worden. Seit 2014 läuft das gemeinsame EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport unter dem Namen „Erasmus+“.