| Auszeichnung

Europäisches Kulturerbe-Siegel für Hambacher Schloss

„Das Hambacher Schloss – und das Hambacher Fest, zu dem 1832 30.000 Menschen aus Deutschland, Frankreich und Polen kamen – ist ein Symbol für den Kampf um bürgerliche Freiheiten und ein Versammlungsort für diejenigen, die sich in Deutschland und Europa Gleichheit, Toleranz und Demokratie verpflichtet fühlen. Aufgrund seiner wichtigen Rolle für die Geschichte und Kultur Europas steht es auf der Liste der Europäischen Kulturerbe-Stätten der Europäischen Union.“
Bild v.l.:Charlotte Dietz, Staatssekretär Walter Schumacher, Ulrike Dittrich, Foto:Europäische Kommission/ Ezequiel Scagnetti

Diese Zeilen sind auf dem Europäischen Kulturerbe-Siegel zu lesen, das die Europäische Kommission, vertreten durch den EU-Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Tibor Navracsics, heute dem Hambacher Schloss, vertreten durch Schlossmanagerin Ulrike Dittrich, in Brüssel verliehen hat.
Neben dem rheinland-pfälzischen Kulturstaatssekretär Walter Schumacher gratulierte auch die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments, Silvia Costa, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wenige Schritte vom Europäischen Parlament in der ehrwürdigen Solvay Bibliothek.

„Mit dieser Auszeichnung ist die große Chance verbunden, durch das entstehende Netzwerk mit anderen ausgezeichneten europäischen Stätten gemeinsame Projekte zu entwickeln. Das Hambacher Schloss wird seinen Bekanntheitsgrad über Deutschland hinaus weiter steigern“, so Kulturstaatssekretär Schumacher.
„Der Aufbau des Netzwerkes mit den Stätten, die künftig das Europäische Kulturerbe-Siegel tragen, wird vielfältige Möglichkeiten bieten, den internationalen Aspekt des Hambacher Schlosses stärker aufleben und in unser Kulturprogramm einfließen zu lassen. Auf diese Arbeit freue ich mich ganz besonders“, ergänzt die Geschäftsführerin des Hambacher Schlosses Ulrike Dittrich.

Das Hambacher Schloss hatte sich im Frühjahr 2013 für das Europäische Kulturerbe-Siegel beworben und sich Ende 2013 auf nationaler Ebene bei der entscheidungstragenden Kultusministerkonferenz zusammen mit den „Stätten des Westfälischen Friedens“ für eine Bewerbung auf europäischer Ebene durchgesetzt. 2014 prüfte daraufhin eine europäische Jury alle Bewerbungen und legte ihr vorentscheidendes Votum Ende 2014 vor. Die Europäische Kommission folgte der Empfehlung und verleiht demnach heute 16 Stätten das Kulturerbe-Siegel der Europäischen Union. Eingereicht wurden im Bewerbungsdurchgang 2014 ursprünglich 36 Bewerbungen aus 18 europäischen Staaten.

Teilen

Zurück