| Kulturerbe

Feierlicher Empfang des Europäischen Kulturerbe-Siegels

„Das Hambacher Schloss – und das Hambacher Fest, zu dem 1832 30.000 Menschen aus Deutschland, Frankreich und Polen kamen – ist ein Symbol für den Kampf um bürgerliche Freiheiten und ein Versammlungsort für diejenigen, die sich in Deutschland und Europa Gleichheit, Toleranz und Demokratie verpflichtet fühlen. Aufgrund seiner wichtigen Rolle für die Geschichte und Kultur Europas steht es auf der Liste der Europäischen Kulturerbe-Stätten der Europäischen Union.“ Diese Zeilen sind auf der Tafel zu lesen, die heute auf dem Hambacher Schloss feierlich enthüllt wurde.
Kulturstaatssekretär Walter Schumacher bei der Festansprache anlässlich der Enthüllung
Kulturstaatssekretär Walter Schumacher bei der Festansprache anlässlich der Enthüllung

Mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel zeichnet die Europäische Kommission Stätten aus, die symbol- und beispielhaft für die europäische Einigung sowie für die Ideale und die Geschichte Europas und der Europäischen Union stehen.

Die Preisträger 2014 sind:

  • Hambacher Schloss
  • Stätten des Westfälischen Friedens, Münster und Osnabrück
  • Das Herz des antiken Athen, Griechenland
  • Abtei Cluny, Frankreich
  • Archiv der Krone von Aragon, Spanien
  • Union von Lublin, Polen
  • Biblioteca Geral der Universität Coimbra, Portugal
  • Verfassung vom 3. Mai 1791, Polen
  • Charta der Abschaffung der Todesstrafe, Portugal
  • Residencia de Estudiantes, Spanien
  • Kaunas von 1919-1940, Litauen
  • Franja Partisan Hospital, Slowenien
  • Robert Schumann Haus, Frankreich
  • Museum Alcide de Gasperi, Italien
  • Gedenk-Park des Paneuropäischen Picknicks, Ungarn
  • Historische Danziger Werft, Polen

Teilen

Zurück