Diese Erfahrung haben heute 130 Schülerinnen und Schüler der 7., 8. und 9. Jahrgangsstufen aus ganz Rheinland-Pfalz im großen Finale des landesweiten Lesequiz‘ "Mit Leselust auf Klassenfahrt" im Frankfurter Hof in der Mainzer Altstadt gemacht.
„Geprüft“ in der äußerst lebendigen Atmosphäre des Frankfurter Hofes von Moderator Martin Tietjen, seines Zeichens u. a. „RTL-Backstage“-Reporter bei Let‘s Dance und DSDS, bewiesen die Jugendlichen, dass sie sich äußerst intensiv mit ihren jeweiligen Lektüren auseinandergesetzt haben. Dies wurde auch von Ingo Rüdiger, dem Projektleiter der Aktion „Mit Leselust auf Klassenfahrt“, bestätigt, der die Siegerschecks im Anschluss an die Show überreichte: „Es immer wieder faszinierend zu erleben, wie sehr Jugendliche mit einem Buch förmlich verschmelzen, wenn sie sich mit ihrer eigenen Lektüreauswahl auf spielerische Art und Weise auseinandersetzen dürfen.“
Die Klassen 7b und 9a der Stefan-Andres-Realschule plus aus Schweich an der Mosel, die Klasse 9a des Gymnasiums an der Heinzenwies aus Idar-Oberstein sowie die Klasse 9a des Otto-Schott-Gymnasium aus Mainz-Gonsenheim gewannen jeweils den Höchstpreis von 500 Euro für die Klassenkasse, die Klasse Deutsch 9a/b der IGS Auguste Cornelius aus Mainz-Hechtsheim nahm 200 Euro mit nach Hause. Glückwunsch an alle Beteiligten!
Zusätzlich zum Preisgeld gab es für die zehn Schülerinnen und Schüler, die ihre Klasse auf dem "heißen Stuhl" vertraten, vom Kooperationspartner der Aktion, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, „Lese-Boni“ in Form von zehn Büchergutscheinen.
Die Aktion "Mit Leselust auf Klassenfahrt" ist ein zentraler Bestandteil der Kampagne "Leselust in Rheinland-Pfalz" des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Die Durchführung obliegt dem LiteraturBüro Mainz e.V. Die Aktion fördert intensives Lesen primär in zweierlei Hinsicht: Zum einen motiviert sie zur gemeinsamen Lektüre im Klassenverband, zum anderen regt sie dazu an, sich mit Trends der zeitgenössischen Jugendliteratur und somit mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler, das beim Finale in jeder Minute spürbar war, bewies erneut, dass außergewöhnliche Formen der Leseförderung bei Jugendlichen nachgefragt sind und auf äußerst positives Feedback stoßen.