Die Nachfrage nach Förderung und Unterstützung, aber auch der unbedingte Wille, sich gesellschaftlich mit wichtigen Themen einzubringen, sind bei den freien Kulturakteur*innen ungebrochen. Ihre Arbeit schafft gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort – oftmals dort, wo es keine klassischen Kulturangebote gibt.
Stark im Netzwerk
Kulturelle Initiativen, Vereine, Einrichtungen und Künstler*innen trotzen der Krise – mit guten und neuen Partnern und in ungewöhnlichen Kooperationen: gemeinsam mit der Pflege dementer Menschen, mit Sozialdiensten, Bestattungsinstitutionen oder dem Biosphärenreservat. Sie scheuen sich nicht, schwierige gesellschaftlich und ökologische wie ökonomische Themen mit künstlerischen Mitteln anzusprechen. Sie setzen sich mit Verschwörungstheorien und den Ängsten und der Wut der Menschen vor Ort auseinander, sie sind kulturelle Plattform für Dialoge. Gemeinsam und sektorenübergreifend leisten sie eine für viele zugängliche kulturelle Auseinandersetzung mit komplexen gesellschaftlichen Fragen – immer, aber gerade jetzt von zentraler Wichtigkeit.
Bereits über 12,4 Millionen Euro im 10-Millionen-Programm beantragt
Im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien schreibt der Fonds Soziokultur seit September 2020 fünf zeitlich versetzte Projektförderungen im Umfang von 10 Millionen Euro aus. Allein in den beiden ersten Ausschreibungen sind bereits 12,4 Millionen Euro Förderung beantragt worden. Knapp 6 Millionen sind nach zwei Runden bewilligt. Für die soeben beendete Frist der Themenausschreibung „Young Experts + Ko-Produktion / Kinder und Jugendliche“ liegen erneut knapp 200 Anträgen vor, über die das Kuratorium im Januar entscheiden wird. Es folgen die Themenausschreibungen: „Diversität, Inklusion, Vielfalt“ (Januar 2021) und „Digitalität und Soziokultur“ (März 2021). Die Förderanträge werden über das Online-Portal <<link https: www.fonds-soziokultur.de portal login.html external-link-new-window>www.fonds-soziokultur.de/portal/login.html> eingereicht.
Re:Vision – Stärkung für Projektträger*innen
Der Fonds Soziokultur verfolgt mit Re:Vision die Idee, die starke und außergewöhnliche Expertise des soziokulturellen Felds zu vernetzten und dabei seine besonderen Qualitäten über die Phase der Krise hinaus zu stärken. Das erstmalig stattfindende Online-Format des Fonds Soziokultur richtet sich in fünf wöchentlichen Episoden an die geförderten Projekte im Rahmen des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR. Gemeinsam mit internationalen Expert*innen geht es um Themen wie Relevanz, Zugänglichkeit, Well-Being, Nachhaltigkeit und Erfolg.
Weitere Informationen zum Sonderprogramm des Fonds Soziokultur finden Sie auf der Webseite <<link https: www.fonds-soziokultur.de foerderung foerderprogramme sonderprogramm-neustart-kultur.html external-link-new-window>www.fonds-soziokultur.de/foerderung/foerderprogramme/sonderprogramm-neustart-kultur.html>