Die Ausstellung „Das Erbe des Nikolaus von Kues“ wurde heute im Cusanus-Stift in Bernkastel-Kues eröffnet.
„Nikolaus von Kues wurde auf einer Hitliste der 100 berühmtesten Rheinland-Pfälzer auf Rang 17 gewählt – 25.000 Menschen beteiligten sich zum 60. Jahrestag des Landes an der Abstimmung des SWR. Direkt vor ihm wurden mit Horst Eckel und Ottmar Walter zwei der ,Fußball-Helden von Bern‘ genannt, die uns zeitlich ja sehr viel näher liegen als Nikolaus von Kues. Wesentliche Gründe für die immense Popularität des Nikolaus von Kues sind sein segensreiches und menschenfreundliches Schaffen sowie die Erkenntnis, dass sein Denken und die Themen, mit denen er sich beschäftigt hat, auch uns angehen. Sie sind so aktuell, dass sie das halbe Jahrtausend zwischen ihm und uns überbrücken“, betonte Kulturstaatssekretär Schumacher.
Hintergrundinformationen
1401 im heutigen Bernkastel-Kues geboren, war Nikolaus von Kues bereits zu seinen Lebzeiten ein berühmter und universal gebildeter deutscher Philosoph, Theologe und Mathematiker. Er entwickelte Reformvorschläge für Kirche und Reich, beschäftigte sich mit den Weltreligionen, löste mathematisch-naturwissenschaftliche Probleme und diskutierte philosophisch-theologische Fragestellungen. Nikolaus von Kues war einer der ersten deutschen Humanisten. Erhaltene Predigten zeichnen ihn zudem als gewissenhaften Seelsorger aus. Als Stifter bleibt Nikolaus von Cusanus vor allem an seinem Geburtsort in Erinnerung: Hier gründete er 1458 das bis heute bestehende St. Nikolaus-Hospital.
Anlässlich des Jubiläumsjahres zeigt das Cusanus-Stift in Kooperation mit dem Cusanus-Institut, einer Kooperation des Institutes für Cusanus-Forschung an der Universität Trier und der Theologischen Fakultät Trier, drei Ausstellungen:
- Die erste Ausstellung, „Von der Handschrift zum gedruckten Buch – ausgewählte Werke der Cusanus-Bibliothek aus dem 15. und 16. Jahrhundert“, war von Dezember 2013 bis Juli 2014 zu sehen.
- Die zweite Ausstellung „Das Erbe des Nikolaus von Kues“ wurde heute eröffnet und kann bis zum Jahresende besucht werden.
- „Der Mensch als Kosmograph – kartographische Werke aus dem Umfeld des Nikolaus von Kues und aus der Cusanus-Bibliothek“, die dritte Jubiläumsausstellung, wird von Dezember 2014 bis Juli 2015 gezeigt.
Das Cusanus-Institut wird vom Ministerium für Bildung, Weiterbildung, Wissenschaft und Kultur mit 100.000 Euro jährlich gefördert.
Bildquelle: Joachim Schäfer - Ökumenisches Heiligenlexikon.