Die 1967 in Ludwigshafen geborene Künstlerin Geka Heinke tritt im September das neue Stipendium "Location One" in New York an. Roland Härtel, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, freute sich über die Entscheidung. "Die Jury in New York war vom hohen Niveau der von Rheinland-Pfalz vorjurierten Bewerberinnen und Bewerber sehr beeindruckt. Die Wahl fiel auf Geka Heinke, weil sie nach Ansicht der Jury durch die Auseinandersetzung mit den neuen Medien ihrer Malerei einen entscheidenden Impuls geben kann."
Erstmals bietet die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur in diesem Jahr ein sechsmonatiges Stipendium für einen Aufenthalt in der New Yorker "Location One" an. "Mit diesem besonderen Angebot bieten wir einer Künstlerin oder einem Künstler aus Rheinland-Pfalz die Chance, in der kreativen Umgebung New Yorks wichtige Impulse für die eigene künstlerische Arbeit durch die Auseinandersetzung mit neuen Technologien zu erhalten", sagte Härtel. Organisiert werde der Aufenthalt vom Künstlerhaus Schloss Balmoral in Bad Ems.
Ziel des Stipendiums sei es, den Dialog zwischen den verschiedenen Kunstdisziplinen zu fördern und einen experimentellen Umgang mit den neuen Technologien und der Ausstellung der daraus resultierenden Werke zu ermöglichen. Dafür übernehme die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur neben dem Barstipendium in Höhe von monatlich 1.200 Euro auch die Kosten für den Hin- und Rückflug nach New York, 1.100 Euro monatlich für die Unterkunft der Stipendiaten und die Gebühr für die "Location One" in Höhe von 1.400 Euro monatlich.
Geka Heinke studierte von 1990 bis 1993 Kunsterziehung und von 1994 bis 1998 Malerei an der Hochschule der Künste in Berlin. Sie ist bisher mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt worden, beispielsweise mit einem Erasmus-Stipendium im spanischen Salamanca, mit dem Künstlerinnenprojekt art IT der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Frauen und Arbeit in Berlin und mit dem "Artists Work Program" am Irish Museum of Modern Art in Dublin. 2003 beteiligte sie sich an der Ausstellung "Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler", die der Kunstverein Ludwigshafen zur Vergabe des vom Land gestifteten Emy-Roeder-Preises durchführt.
Geka Heinke befasst sich mit Mustern, die sowohl eine abstrakte Struktur bilden als auch räumliche Dimensionen erschließen. Mit Tapeten- oder Vorhangsmustern, die sie am Computer konstruiert, seriell anordnet und in anderen Ebenen versetzt, erzeugt sie eine Hinterfragung der perspektivischen Wahrnehmung. Während des "Location One" Stipendiums möchte sie verstärkt die Möglichkeiten der Umsetzung ihres Themas mit dem Computer ausloten.
Das "Location One" Stipendium richtet sich an Künstlerinnen und Künstler jeden Alters und ist für verschiedene Kunstausrichtungen offen. Bedingung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes künstlerisches Studium mit einer anschließenden, mindestens dreijährigen künstlerischen Praxis. Erfahrungen im Umgang mit neuen Medien sind nicht erforderlich, eine Aufgeschlossenheit ihnen gegenüber jedoch wünschenswert. Das Team von "Location One" bietet unter anderem Workshops an, die den Umgang mit verschiedenen medialen Techniken erleichtern und ermöglicht den Stipendiaten Kontakte zum New Yorker Künstlermilieu sowie zu regionalen und internationalen Fachleuten.