Tipp der Redaktion:
Tafelkunst und Einheitsbrei. Tischkultur im Barock - bis 1. März 2015 - Landesmuseum Koblenz
Das Landesmuseum Koblenz lädt zu Tisch: Bis zum 1. März 2015 dreht sich im "Haus des Genusses" in der Festung Ehrenbreitstein alles ums Essen. In Ergänzung zur Dauerausstellung "Weinreich Rheinland-Pfalz" geht es um die Ursprünge der heutigen gepflegten Esskultur im Zeitalter des Barock.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die wachsenden Gegensätze einer ständisch geordneten Gesellschaft im Spiegel ihrer Speiseriten: Vom großen Welttheater der Fürstentafel über die üppigen Festessen des wirtschaftlich erstarkenden Bürgertums bis hin zu den kargen, eintönigen Mahlzeiten der infolge von Kriegen, Epidemien und Missernten verarmenden Unterschichten in Stadt und Land.
Die Verfeinerung der Esskultur bei Adel und Bürgertum umfasst neben den Tischsitten die Gesamtheit der Speisetafel, auf der sich neben kunstvoll arrangierten Schaugerichten vereinheitlichte Trink- und Speisegerätschaften durchsetzen. Luxusmoden, wie die Kultur des Kaffee-, Tee- und Schokoladengenusses, finden zahlreiche Anhänger.
Von diesen Entwicklungen bleiben arme Haushalte weitgehend unberührt. Hier beginnt, als einzige bedeutende Neuerung, die Karriere der Kartoffel als Not- und Armenspeise.
Mit Unterstützung der Landesmuseen Mainz und Trier sowie von Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz widmet sich das Landesmuseum Koblenz diesem Thema in Koblenz-Ehrenbreitstein – dort, wo in der Epoche des Barock die Kurfürsten von Trier residierten.
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.gdke-rlp.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.gdke-rlp.de
und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de einrichtungen e generaldirektion-kulturelles-erbe-rheinland-pfalz external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de/einrichtungen/e/generaldirektion-kulturelles-erbe-rheinland-pfalz/