Die fünf professionellen Orchester aus Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz und Trier demonstrierten die Vielfalt rheinland-pfälzischer Orchesterkultur als Klangkörper, in Ensembles und mit Education–Programmen bei freiem Eintritt.
Mehr als 10.000 Besucher nutzen die Gelegenheit, bei strahlendem Sonnenschein fast sieben Stunden lang den Facettenreichtum instrumentaler Musik, dargeboten von mehr als 300 Musikern, zu erleben.
Eröffnet wurde der Orchestergipfel mit einer Fanfare aller Blechbläser vor dem Staatstheater Mainz um 15 Uhr. Danach verteilten sich die Musiker auf 15 Spielstätten in der Mainzer Innenstadt und präsentierten anhand ihrer Ensembles die große Bandbreite ihrer musikalischen Arbeit.
Von Salonmusik bis Streichquartett, von Jazzquintett bis zum Percussionensemble, für jeden war etwas dabei. Zeitgleich präsentierten die Orchester ihre Education-Programme an Mainzer Schulen. Die Stadt wurde zum Klangraum, es herrschte eine heitere, fröhliche Stimmung.
Zum Abschluss des Orchestergipfels, um ca. 18.00 Uhr, versammelten sich die Klangkörper wieder als komplette Orchester und gaben an fünf Spielstätten – Rheingoldhalle, Dom, Staatstheater, Christuskirche, Kurfürstliches Schloss – in halbstündigen Konzerten Kostproben ihrer großen musikalischen Qualität. Die Resonanz auf diese abendlichen Wandelkonzerte war überwältigend.
Druckfähige Fotos finden Sie unter <link http: www.lmr-rp.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.lmr-rp.de/index.php
Pressekontakt:
Landesmusikrat Rheinland-Pfalz e.V.
Etienne Emard
Geschäftsführer
Kaiserstraße 26-30
55116 Mainz
Tel.: (06131) 22 69 12, Fax: (06131) 22 81 45
<link http: external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>presse@lmr-rp.de