Gutenberg-Museum auf Leipziger Buchmesse 2014

Vom 13. bis zum 16. März präsentierte sich das Gutenberg-Museum gemeinsam mit der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V. und dem Shop des Fördervereins Gutenberg e.V. informativ, partizipativ und erfolgreich auf der Leipziger Buchmesse. Wie die Leipziger Buchmesse, die dieses Jahr bereits 175.000 Besucher zählte (2013 waren es noch 168.000) konnte auch das Gutenberg-Museum einen Besucherzuwachs verzeichnen.
An der rekonstruierten Gutenberg-Presse

Auf dem insgesamt 90 m² großen Stand bildeten sich Schlangen an den Mitmachstationen des Druckladens, der museumspädagogischen Abteilung des Gutenberg-Museums, und an der rekonstruierten Gutenberg-Presse, die mit auf die Reise gegangen war.
An ihr führte ein Museumsmitarbeiter stündlich den Buchdruck zu Zeiten von Johannes Gutenberg vor und erklärte dessen Erfindungen.
Zeitgleich wurden verschiedene Drucktechniken an zwei Frottagestationen und an der mit der Hand zu bedienenden Correx vermittelt. Darüber hinaus begeisterte die reichhaltige Auswahl an Fachliteratur, Nützlichem und Kuriosem rund um Gutenberg und die Kunst des Buchdrucks am Verkaufsstand des Fördervereins die Besucher.

Das Team des Gutenberg-Museums konnte an seinem stark frequentierten Stand viele Besucher begrüßen, darunter auch Herrn Staatssekretär Walter Schumacher, der an der Frottagestation sein eigenes Werk schuf und sich über die Präsenz des Aushängeschildes der Landeshauptstadt Mainz, das Gutenberg-Museum, in Leipzig freute.

Die Leipziger Buchmesse ist nach Frankfurt die zweitgrößte deutsche Buchmesse. Sie wendet sich mit Europas größtem Lesefestival „Leipzig liest“ besonders an das Publikum und zeigt, dass Literatur die Menschen universell und auf einzigartige Weise verbindet.

Teilen

Zurück