Größer, schneller, mit neuem Namen und in veränderter Gestaltung präsentiert sich der Internetkatalog der Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz. „Mit dem neuen Bibliothekskatalog können die Bürgerinnen und Bürger nun in 100 Bibliotheken mit einem Bestand von fast zwei Millionen Büchern und Medien recherchieren“, sagt Roland Härtel, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur. Ob von zu Hause, der Schule oder vom Arbeitsplatz aus – von überall, wo ein Internetanschluss vorhanden sei, könne unabhängig von den Öffnungszeiten der Bibliotheken im Bibliothekskatalog recherchiert werden, so Härtel.
1998 richtete Rheinland-Pfalz als erstes Bundesland einen gemeinsamen Internetkatalog für Öffentliche Bibliotheken ein. Nun war es an der Zeit, dieses Angebot auf den aktuellen Stand zu bringen. Gleichzeitig mit der Neugestaltung des „Bibliothekskatalogs“, wie er jetzt heißt, wurde auch erstmals die Schallmauer von 100 Bibliotheken erreicht, die in ihm verzeichnet sind. Neben den Öffentlichen Bibliotheken sind auch Schulbibliotheken und Sonderbibliotheken, wie die Bibliothek des Pfalzinstituts in Kaiserslautern oder die Fachhochschulbibliothek in Zweibrücken, am Bibliothekskatalog beteiligt.
Das Besondere am Bibliothekskatalog ist, dass er nicht nur einen Gesamtüberblick über die Angebote aller beteiligten Bibliotheken bietet, sondern auch die Möglichkeit der gezielten Suche in den Beständen jeder einzelnen Bibliothek. Dadurch hat jede Bibliothek, die ihre Bestände für den Bibliothekskatalog bereitstellt, gleichzeitig auch ihren eigenen Internetkatalog. „Rheinland-Pfalz, das den Bibliotheken diesen Service kostenlos zur Verfügung stellt, will damit den Zugang der Bürgerinnen und Bürger zu den Bibliotheken weiter verbessern“, erläuterte Kultur-Staatssekretär Härtel. Er sieht in dem Bibliothekskatalog „eine wichtige Förderung des Bibliothekswesens unseres Landes.“
Der Bibliothekskatalog, der von den beiden rheinland-pfälzischen Büchereifachstellen in Neustadt und Koblenz aufgebaut und regelmäßig aktualisiert wird, war bisher unter dem Namen „Fachstellen-OPAC“ bekannt. Dieser nur für Insider aussagefähige Name wurde nun auf vielfachen Wunsch der Bibliotheken in „Bibliothekskatalog“ umbenannt. Der neue Bibliothekskatalog sowie eine Übersicht über die beteiligten Bibliotheken sind unter der Internet-Adresse www.bibliotheken-rlp.de zu finden. Über den Bibliothekskatalog hat man auch Zugang zum Online-Bestell- und Lieferservice VBRPexpress der „Virtuellen Bibliothek Rheinland-Pfalz“, der zusätzlich noch die Bestände der Wissenschaftlichen Bibliotheken im Land verzeichnet. Unter der neuen Adresse ist auch eine Übersicht über alle Bibliotheken in Rheinland-Pfalz im Aufbau.
Ein Faltblatt, das die Funktion und Bedienung des neuen Bibliothekskataloges anschaulich erläutert, liegt in den beteiligten Bibliotheken aus oder kann bei der Staatlichen Büchereistelle, Lindenstraße 7-11, in 67433 Neustadt (e-mail: info@buechereistelle-neustadt) und der Landesbüchereistelle Rheinland-Pfalz, Eltzerhofstraße 6a, in 56068 Koblenz (e-mail: info@landesbuechereistelle.de) angefordert werden.
Weitere Infos: Landesbüchereistelle Rheinland-Pfalz, Jürgen Seefeldt, Telefon 0261/3012-204, e-mail: seefeldt@landesbuechereistelle.de