Vom legendären König Salomon bis zu Bob Dylan und Albert Hammond, von kontroversen Heldenbildern der Kriegszeiten bis zu Helden der Kindheit hat sich ein großer Teil der fast 250 Projekte dem Kultursommer-Motto ‚Helden und Legenden‘ gewidmet und zwischen Mai und Oktober rund 700.000 Menschen begeistert. Der Kultursommer war damit ein voller Erfolg.“ Das stellte Kulturstaatssekretär Walter Schumacher in Vertretung von Kulturministerin Vera Reiß im Rahmen einer Pressekonferenz zum Abschluss des Kultursommers 2015 fest.
Im kommenden Jahr lautet das Motto „Der Sommer unseres Vergnügens!“. Mehrere Jubiläen – darunter das 25-jährige des Kultursommers und das 100-jährige des Dada – sind Anstoß für ein Programm, in dem der Humor im Mittelpunkt steht und „schräge“ Elemente erwünscht sind. Anträge können noch bis zum 31. Oktober beim Kultursommer eingereicht werden. „Offiziell ging der Kultursommer Rheinland-Pfalz 2015 am 3. Oktober zu Ende, aber ein paar Projekte laufen noch, wie das Festival Euroclassic und die Ausstellung derMainzer Kunsthalle zu Georg Forster. Es gibt also noch Gelegenheit die letzten ‚Sonnenstrahlen‘ des diesjährigen KuSo zu genießen“, erläuterte der Kulturstaatssekretär.
Bei insgesamt fast 250 Projekten aller Kunstsparten, die seit dem 1. Mai durch das Land gefördert wurden, konnte Walter Schumacher dennoch bereits ein Fazit ziehen: „Vom Eröffnungswochenende am 9. und 10. Mai in Bitburg bis zum KathedralKlänge-Konzert am 3. Oktober hier im Mainzer Dom, vom begeistert aufgenommenen Figurentheaterfestival No Strings Attached in den Mainzer Kammerspielen bis zu dem immer erfolgreicher werdenden Krimi-Festival Tatort Eifel war das Programm nicht nur erneut ganz großartig, sondern hat auch bestens geklappt.“
Auch wenn ein Konzept – wie jetzt der Kultursommer Rheinland-Pfalz – bereits kurz vor seinem silbernen Jubiläum steht, ist ein so reibungsloser Ablauf nicht selbstverständlich, denn kein Kultursommer ist wie der andere. Das jährlich wechselnde Motto und die immer wieder neuen Ideen aus der Kulturszene sorgen für stetige Veränderungen, so ist z.B. erstmals in diesem Jahr ein Buch zum Motto erschienen. Unter dem Titel „Helden und Legenden oder: ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben“ beinhaltet es Beiträge u.a. von Sibylle Lewitscharoff, Patrick Roth und Theo Zwanziger. Alle Autorinnen und Autoren haben in 12 Veranstaltungen über den ganzen Kultursommer-Zeitraum hinweg Auszüge gelesen und mit dem Publikum diskutiert.
25 Jahre Kultursommer Rheinland-Pfalz, 50 Jahre Mainzer Forum-Theater Unterhaus, 100 Jahre Dada: Der Kultursommer 2016 ist mit seinem Motto „Der Sommer unseres Vergnügens!“ dem Humor, der Komödie, dem Kabarett, der Karikatur aber auch der tieferen Bedeutung darin gewidmet. Witz, Parodie, Satire können als Stilmittel dienen; große Künstlerinnen und Künstler, die auch große Komödianten waren (wie Hanns Dieter Hüsch, Carl Zuckmayer, Loriot und Evelyn Hamann, Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Charlie Chaplin oder Friedrich Dürrenmatt), als Protagonisten oder Vorbilder. Und das Thema „Dada“ wird sicherlich auch nicht nur im Arp-Museum in Remagen-Rolandseck zu finden sein.
Die offizielle Eröffnung des 25. Kultursommers findet am 7. und 8. Mai 2016 in Germersheim in der Pfalz statt.
Anträge und weitere Informationen gibt es im Internet: <link http: www.kultursommer.de external-link-new-window>www.kultursommer.de kann man den ganzen Kultursommer finden – und natürlich auch das Antragsformular. Noch bis zum 31. Oktober 2015 können sich Kulturschaffende aller Art – Kommunen, Vereine und auch Einzelpersonen – mit ihrem Projekt für den Kul-tursommer 2016 „Der Sommer unseres Vergnügens!“ bewerben. Auch ganz unbürokratisch mit dem Online-Formular. Das Web-Radio des Kultursommers stimmt mit seinem aktuellen Programm schon einmal auf das Thema ein.
Für Rückfragen der Presse: Iris Kofoldt, Tel. 06131-288 38 18 /<link>iris.kofoldt@kultursommer.de