Zur Eröffnung der 19. Jazztage Idar-Oberstein spielt Ro Gebhardt`s "Intercontinental“ eine Melange aus Latin, Bossa Nova, Samba, Jazz. Grooves, die unter die Haut gehen. Die exzellent besetzte Band (Uli Schiffelholz drums & Ralf Cetto bass, special guest Burdette Becks vocals/flute) garantiert die Umsetzung waghalsiger, virtuoser aber auch gefühlvoller, balladesker Kompositionen aus der Feder des Bandleaders.
Big B‘s Blues Express greift in möglichst viele Fächer des großen Bluesregals, vom klassischen Chicago Blues über den shuffelnden Texas Blues zum swingenden West Coast Blues. Ideengeber ist der Gitarrist und Sänger Bernd Simon, der seit 40 Jahren in Sachen Blues unterwegs ist.
Charly Augschöll gehört zur Crème de la Crème der europäischen Saxophonisten. Seine musikalische Vielfalt ist einzigartig und reicht von Jazz, Funk, Soul, R&B, Blues, Latin bis hin zur klassischen Musik, ebenso seine Virtuosität und sein unnachahmlicher Ton.
Die Domäne von Peter Bühr and his Flat Foot Stompers ist der Sound der Jazz-Bands der 20er, 30er und 40er Jahre, der keinesfalls fehlen darf.
MARSHALL COOPER - NASTY BRASS & A CLASSY DJ präsentieren klanggewaltige Interpretationen und Kompositionen und überschreiten nur zu gerne in absurder Hingabe die festgetrampelten Pfade zwischen Mega-Pop/Rock, TexMex, Rhythm n´ Blues und Filmmusik.
Torsten Zwingenberger beweist mit den "New Orleans Shakers" wieder einmal, dass er in vielen Spielarten des Jazz zuhause ist. So wie auch jedes Jahr der Mardi Gras in New Orleans neu erlebt und gelebt wird, so spürt man bei den Konzerten der NOS ihre mitreißende Lust am Leben und an der Veränderung, die die Zuschauer immer wieder aufs Neue begeistern.
Die Geige flüstert etwas wehmütig, dabei so viel versprechend: Melodien, überirdisch schön und innig, dazu eine frische Prise von virtuosem Wirbelwind. Die imposante rothaarige Geigerin MartinaEisenreich verbindet mit magischer Ausstrahlung eine eigenwillige cineastische Tonpoesie mit erfrischenden Grenzüberschreitungen. So kreiert ihr Quartett eine sinnesfreudige Musik, die voller Spannungen steckt….subtil und plakativ und jederzeit spannend.
Trilogue spielt Jazzrock mit einer einzigartigen Besetzung (Posaune, Elektronik, Chapman Stick und Schlagzeug) - laut, innovativ, witzig und verwirrend.
Alexandra Lehmler nimmt musikalisch kein Blatt vor den Mund, außer das des Saxofon-Mundstückes. Lehmler`s Saxofon-Sound ist unverkennbar. Hörbar bringt sie im Rahmen ihres Quintetts auf ihre eigene Weise, oft in liedhafter Melodieführung, verschiedenste Saxofon-Spielweisen und Stilistik lyrisch in ihre Musik.
Als „Senkrechtsstarter“ sind: die Monika Roscher Bigband und das Laurent Derache Trio zu Gast.
Die Monika Roscher Bigband spielt keinen traditionellen Swing, sondern stilistisch geöffneten Big Band Jazz mit besonderen farbig-bildhaften Klangtexturen. Die eigenen Kompositionen dirigierend, Gitarre spielend und singend, schafft die charismatische Musikerin mit ihrer Bigband eine lebendige Synthese verschiedener Stile.
Laurent Derache gewann beim Nachwuchswettbewerb Burghausen den Solistenpreis dafür, wie er für das Akkordeon neue musikalische Bereiche des Funk und Rock in seiner Triobesetzung mit Schlagzeug und E-Bass erschließt.
Als Lokalmatador ist die Golden Swing Big-Band eine musikalisch beachtenswerte und wunderbare Big-Band mit Musikern aus der Region.
Quelle und weitere Informationen:
<link http: www.idar-oberstein.de kultur jazztage-idar-oberstein programm external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.idar-oberstein.de/kultur/jazztage-idar-oberstein/programm/
und im Kulturland:
<link http: www.kulturland.rlp.de no_cache suche veranstaltungen v jazztage-idar-oberstein-2014 external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturland.rlp.de/no_cache/suche/veranstaltungen/v/jazztage-idar-oberstein-2014/