Der Festakt am 19. Dezember fand im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz statt und wurde von Staatssekretär Hans Beckmann, Dr. Susanne Plück (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und Peter Kamp (bjke) begleitet.
Der Jugendkunstschule Klotten-Kail „Jukusch“ ist es in Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim eindrucksvoll gelungen, das ungewöhnliche, kulturphilosophische Thema „Tragen“ im ländlichen Raum greifbar und ästhetisch erfahrbar zu machen. Als aktionskünstlerischer Höhepunkt im öffentlichen Raum boten die „Trage-Prozessionen“ einen ästhetisch ansprechenden und öffentlichkeitswirksamen Rahmen für die Gestaltungskompetenzen der 150 beteiligten Kinder. „Eine Projektidee, die mitreißt!“, heißt es auf der Urkunde der Bundesjugendministerin Dr. Kristina Schröder, die den Wettbewerb seit 2010 als Schirmherrin unterstützt, und des bjke-Vorsitzenden Peter Kamp.
Der 2. Preis (1.500 €) geht an den Verein Fluss e.V. aus Plattenburg (Prignitz/Brandenburg) für die mobile Vernetzungsinitiative „KUNSTKARRE – Jugendkunstschule auf Rädern“.
Das Dokumentarfilmprojekt „Fremdes Leben“ des Krea-Jugendclubs der Kreativitätsschule Bergisch Gladbach e.V. erhielt den mit 1.000 € dotierten 3. Preis. Sechs Jugendliche aus Deutschland und Griechenland haben Dokumentarfilme über Leben und Alltagskultur in Deutschland und Griechenland erarbeitet.
"Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ zeichnet kulturpädagogische Projekte aus, die in besonderer Weise die Grenzen der eigenen Einrichtung überschreiten, um so die Zugänglichkeit zu Angeboten der Kulturellen Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zu verbessern.
Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Quelle: <link http: www.bjke.de cms external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.bjke.de/cms/index.php