Das interdisziplinär ausgerichtete Institut besteht aus den beiden Abteilungen "Landes- und Verfassungsgeschichte" und "Landeskundliche Sprach- und Volksforschung". Es widmet sich der Geschichte des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz und der mit ihm historisch verbundenen angrenzenden Gebiete.
Neben zahlreichen Forschungsprojekten steht vor allem die Vermittlung historischer Forschungserkenntnisse im Fokus. Diesem Zweck dienen Veranstaltungen wie Kolloquien, Vortragsreihen und Exkursionen sowie zahlreiche Publikationen. Besonderen Wert legt das Institut auf die zeitgemäße Vermittlung historischer Zusammenhänge mithilfe von Web-Projekten und Online-Angeboten.
Tipp der Redaktion:
Reformation in der Region. Personen und Erinnerungsorte - Vortragsreihe März bis Oktober 2015
Mit einem umfangreichen Vortragsangebot in Mainz, Worms und Speyer präsentiert das Institut für Geschichtliche Landeskunde zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern von März bis Oktober 2015 einen informativen Einblick in die regionale Reformationsforschung.
weitere Informationen:
<link http: kulturland.rlp.de veranstaltungen v reformation-in-der-region-personen-und-erinnerungsorte-vortragsreihe-maerz-oktober-2015 external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de/veranstaltungen/v/reformation-in-der-region-personen-und-erinnerungsorte-vortragsreihe-maerz-oktober-2015/
Quelle:
<link http: www.igl.uni-mainz.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.igl.uni-mainz.de
und im Kulturland:
<link http: kulturland.rlp.de einrichtungen e institut-fuer-geschichtliche-landeskunde-an-der-universitaet-mainz-ev external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de/einrichtungen/e/institut-fuer-geschichtliche-landeskunde-an-der-universitaet-mainz-ev/