Interkulturelles Steinmetzprojekt Kirchheimbolanden: Plattform zum kulturellen Austausch

Zum neunten Mal fand das Interkulturelle Steinmetzprojekt für Steinmetzschülerinnen und Steinmetzschüler sowie Steinbildhauerinnen und Steinbildhauer aus Lviv in der Westukraine an der Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern statt.

Das dreiwöchige Projekt ist eine Kooperation von thornconcept und der Eberhard Schöck-Stiftung. Weitere Projektpartner sind die Stadt Kirchheimbolanden und die Meisterschule für Handwerk in Kaiserslautern. Zum einen vermittelt das interkulturelle Dialogprojekt die fachlichen Techniken im Steinmetzberuf, zum anderen bietet es die Möglichkeit, eine andere Kultur und ihre Menschen näher kennenzulernen.

„Die jungen Handwerkerinnen und Handwerker aus der Ukraine und Rheinland-Pfalz leisten mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur Revitalisierung des barocken Terrassengartens von Kirchheimbolanden, eines der bedeutenden Gartendenkmäler in Rheinland-Pfalz“, sagte Kulturminister Konrad Wolf bei der Begrüßung der jungen Gäste aus Lviv. „Es geht aber nicht nur darum, jungen Menschen aus beiden Ländern Einblicke in die unterschiedlichen handwerklichen Techniken und denkmalpflegerischen Herausforderungen zu ermöglichen. Vor allem bietet das vielfältige Rahmenprogramm hervorragende  Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch. Wenn man Menschen eines anderen Landes verstehen möchte, dann ist es ist besonders wichtig, ihre Kultur kennen zu lernen. Denn sie verbindet die Menschen über politische, ökonomische und sprachliche Hürden hinweg und schafft den Raum für Begegnung, Austausch und Freundschaft.“

Im Rahmen des Projektes unter der Anleitung der Steinmetzmeister aus Kaiserslautern werden Steinmetzarbeiten für den Wiederaufbau des barocken Terrassengartens von Kirchheimbolanden durchgeführt. Die mit viel ehrenamtlichem Engagement geförderte Wiederherstellung der Anlage ist ein beispielhaftes Projekt für den Umgang mit dem kulturellen Erbe. Gemeinsam mit Kloster Kamp am Niederrhein und Schloss Sanssouci in Potsdam zählt der Garten von Kirchheimbolanden zu den wenigen in seinen Strukturen nachweisbaren Terrassengärten in Deutschland. Die praktische Arbeit wird durch ein vielfältiges Rahmenprogramm ergänzt. Dazu gehören eine historische Stadtbesichtigung in Kirchheimbolanden, zahlreiche Exkursionen, Führungen und Museumsbesuche.

Das Projekt bildet für junge Menschen aus der Ukraine und Rheinland-Pfalz die Plattform, im gegenseitigen Austausch miteinander- und voneinander zu lernen. Das von der Meisterschule für Handwerk in Kaiserslautern fachlich betreute Projekt bietet jungen Handwerkern die Möglichkeit zum Kennenlernen von neuen Techniken und Arbeitsmethoden. Am authentischen Beispiel des historischen Terrassengartens können denkmalpflegerische Konzepte und handwerkliche Fertigkeiten vermittelt und erlernt werden. 

Teilen

Zurück