Internationale Buchmesse der Kleinverlage und künstlerischen Handpressen wieder vom 29. Mai bis 1. Juni 2003 am Rheinufer in Mai

Alle zwei Jahre veranstaltet die Stadt Mainz ein Stelldichein für die wahren Enkel Gutenbergs: die Betreiber von Kleinstdruckereien, Kleinverlagen, Handpressen, Grafiker, Typo-Inszenierer, Poeten, Bibliophile, Lebenskünstler und das nunmehr seit 33 Jahren.

 

In diesem Jahr kommen - von Donnerstag, 29. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2003 - wieder mehr als 400 nationale und internationale Verlage aus 16 Ländern in die Messezelte am Mainzer Rheinufer. Sie machen die Stadt zu einer großen Schau der Text-, Papier- und Druckkunst. Vier Tage lang präsentieren die Aussteller Lyrik, Prosa und Künstlerbücher, Buchobjekte, Bilderbücher und Zeitschriften: Der Bibliophile findet hervorragende künstlerische Qualität von Handpressendrucken, der Interessierte Spezialthemen in günstigen Ausgaben. Für alle bieten phantasievolle Zeitschriften- und Buchprojekte neue, spannende Leseerfahrungen.

 

Das Rahmenprogramm offeriert Fachvorträge, Workshops und Seminare für (zukünftige) Verleger und Verlegerinnen und greift dabei u.a. auch die neuen Medien und die Rechtsproblematik bei der Veröffentlichung in neuen Medien auf, wie auch neueste Erkenntnisse zur Leseforschung. Ein breites Angebot kultureller Veranstaltungen begleitet die Messe. Mit dem interkulturellen Eröffnungsabend „Von Bauchtanz in Kalkutta über polnische Begegnungen. Mit Musik aus Russland" auf dem Schiff „Gutenberg", das neben dem Messezelt am Rhein anlegt, offeriert man bunte, besinnliche Bilder und indische Tänzerinnen in herrlichen Gewändern und Texte und Musik aus Russland und Polen. Und das bei freiem Eintritt!

 

Darüber hinaus präsentieren die Veranstalter die Ergebnisse eines Wettbewerbes zum zeitgenössischen Bucheinband in einer Sonderausstellung im Messezelt. Im Gutenberg-Museum zeigt man aktuelle englische Buchkunst. Vorträge zu Mailart, Buchherstellung und virtueller Kleinverlagsbuchhandlung stehen auf dem Programm. Den mittlerweile schon legendären Messe-Poetry-Slam im Kulturzentrum wird es auch wieder geben.

 

Der Besuch der Messe und auch der meisten Veranstaltungen ist kostenlos, es erscheint ein Katalog (Messepreis sechs Euro, sonst zehn Euro) und eine Messezeitung, die beim Minipressen-Archiv des Gutenberg-Museums bestellt werden können. Weitere Informationen bietet unter www.minipresse.de auch das umfassende Messeinfosystem im Internet.

 

Öffnungszeiten:

Do., 29. Mai: 14.00 bis 19.30 Uhr

Fr., 30. Mai: 14.00 bis 19.30 Uhr

Sa., 31 Mai: 10.00 bis 19.30 Uhr

So., 1. Juni: 10.00 bis 18.00 Uhr

 

Mainzer Minipressen-Messe des Gutenberg-Museums

Liebfrauenplatz 5

55116 Mainz

Fax: 06131-122676

minipresse@minipresse.de

www.minipresse.de

 

Teilen

Zurück