Am 12. Januar präsentierte Kulturstaatsministerin Christina Weiss in Berlin die von ihr koordinierten und zum Teil geförderten Aktivitäten zum Schillerjahr 2005. Außerdem stellte sie das Logo und das Internetportal www.schillerjahr2005.de vor. Weiss betonte, die Würdigung durch das Gedenkjahr könne "eine Chance sein, Schillers Werk neu auszuleuchten."
Die Staatsministerin hatte im vergangenen Jahr eine "Schiller-Runde" ins Leben gerufen, um die für das 200ste Todesjahr Friedrich von Schillers geplanten Aktivitäten zu koordinieren. Veranstaltungen von Einrichtungen wie dem Schiller-Nationalmuseum, dem Deutschen Literaturarchiv oder der Deutschen Schillergesellschaft sowie von Verlagen, Hörfunk- und Fernsehanstalten konnten vernetzt und aufeinander abgestimmt werden. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert Projekte im Rahmen des Schillerjahrs mit insgesamt 485.000 Euro.
Auftaktveranstaltung für das Gedenkjahr wird eine 24-Stunden-Lesung im neuen Gebäude der Akademie der Künste in Berlin am 5. und 6. März 2005 unter dem Titel "Schiller24" sein. Veranstalter sind die Akademie der Künste, die Kulturstiftung des Bundes, ZDFtheaterkanal und 3sat.
Die Kulturstaatsministerin ermöglicht eine Koordinierungsstelle bei der Deutschen Schillergesellschaft in Marbach, die das übergreifende Webportal "www.schillerjahr2005.de" eingerichtet hat. Die Werbeagentur Scholz & Friends hat unentgeltlich für alle Aktivitäten ein gemeinsames Logo entwickelt. Website und Logo für das Schillerjahr 2005 wurden heute der Öffentlichkeit vorgestellt.
Weiter finden unter anderem folgende Aktivitäten statt, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert werden:
Zwei große Ausstellungen widmen sich Friedrich von Schiller und seinem Werk: "Götterpläne & Mäusegeschäfte. Schiller 1759-1805" der Deutschen Schillergesellschaft und "Schillers Helden heute" der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen. Beide Ausstellungen werden jeweils in Marbach und Weimar gezeigt.
Das Deutsche Nationaltheater Weimar veranstaltet ein Festprogramm zum Gedenkjahr mit zahlreichen Theateraufführungen und einem Kolloquium.
In Thüringen findet das fünfwöchige Festival "Freiheit. Schiller05" mit einem internationalen Essay-Wettbewerb und Theaterinszenierungen statt.
Daneben wird es zahlreiche Aktivitäten im gesamten Bundesgebiet geben. Vollständige Informationen zu allen Veranstaltungen und die Partner der Initiative sind unter www.schillerjahr2005.de eingestellt.
Quelle: