| Kunsterziehung

„Jedem Kind seine Kunst“ startet mit neuen Projekten in die neunte Runde

Stärkerer Fokus auf Jugendliche und kulturelle Vielfalt Startschuss für die neunte Runde des Landesprogramms „Jedem Kind seine Kunst“
Jedem Kind seine Kunst

Mit zahlreichen Projekten - von Bildender Kunst über Tanz, von Literatur bis Musik - bringen sich landesweit 70 Künstlerinnen und Künstler in Schulen, Kitas und vielen weiteren Einrichtungen ein, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an Kunst und Kultur heranzuführen.

„Wieder zeigt sich, wie vielfältig das Landesprogramm ist. So findet diesmal ein Videofilmprojekt mit jungen Geflüchteten in Mainz statt. Junge Menschen, die eine Arbeit suchen, beschäftigen sich in einem Naturerlebniszentrum in der Eifel mit Holzbildhauerei. Förderschülerinnen und -schüler nehmen in Trier an einem Trommelprojekt teil. Es gibt aber auch ein Theaterprojekt in einem französischen Kulturverein in Andernach. Mit diesen und vielen weiteren Projekten werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen und bekommen die Chance, sich selbst unter Anleitung eines Profis kreativ einzubringen“, so Kulturminister Konrad Wolf.

Im zweiten Halbjahr 2017 setzen 70 Künstlerinnen und Künstler in nahezu allen Landkreisen insgesamt 143 Projekte in über 120 Kooperationseinrichtungen um. Dem Anhang können Sie entnehmen, welche Künstlerinnen und Künstler aktuell teilnehmen und wie sich ihre Projekte regional verteilen.

Zeitgleich zum Start der neuen Projektrunde werden rheinland-pfälzische Künstlerinnen und Künstler aufgerufen, sich mit ihren Projektideen für eine Beteiligung im ersten Halbjahr 2018 zu bewerben.

Ziel ist, bei den jungen Teilnehmenden ein dauerhaftes Interesse an den verschiedenen Kultursparten zu entwickeln und jenen einen Zugang zu ermöglichen, für die das Erleben und eigene Mitgestalten von künstlerischen Projekten bislang nicht selbstverständlich ist. Innerhalb des Landesprogramms soll dabei weiterhin die Vielfalt gestärkt werden. Orientierung und Unterstützung finden Künstlerinnen und Künstler dabei in Form neuer Leitlinien zur Umsetzung des Landesprogramms.

„Jedem Kind seine Kunst“ funktioniert so, dass professionelle Künstlerinnen und Künstler ihre Projektideen in eine vom Ministerium eingerichtete Datenbank eintragen lassen. Auf diese Datenbank können Kindertagesstätten, Schulen, Jugendzentren, Vereine und andere Einrichtungen zugreifen, um eine Zusammenarbeit mit einer Künstlerin oder einem Künstler ihrer Wahl zu vereinbaren.

<link file:19570 _blank download>Aktuelle Künstler mit regionaler Verteilung

 

 

Teilen

Zurück