Dies war jedoch nur die erste Phase des deutschlandweiten Wettbewerbs. Jährlich stellen sich begeisterte Jugendliche der Herausforderung, vor Publikum und einer Fachjury ein Programm zu präsentieren. Wer eine entsprechend hohe Punktzahl erhält, wird zur nächsten Ebene weitergeleitet. Im Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz kommen die jungen Talente aus allen Regionen zusammen und präsentieren ihr Programm erneut einer Jury. Dabei können sich die Preisträgerinnen und Preisträger für den Bundeswettbewerb qualifizieren, der vom 6. bis 13. Juni 2019 in Halle (Saale) ausgetragen wird.
Peter Stieber, der Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz, betont: „Jugend musiziert ist seit 55 Jahren das wichtigste Musikförderprojekt in Deutschland und hat in diesem Zeitraum rund eine Million Kinder und Jugendliche zum musikalischen Wettstreit angespornt.“ In diesem Jahr nehmen über 280 Preisträgerinnen und Preisträger, die sich in den Regionalwettbewerben qualifi¬ziert haben, am Landeswettbewerb vom 4. bis 7. April 2019 in der Hochschule für Musik Mainz teil. Die Wertungsspiele sind öffentlich und beginnen jeweils um 10.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen sowie einen Überblick über das Vorspielprogramm finden sich im Internet unter <link http: www.jumu-rheinland-pfalz.de>www.jumu-rheinland-pfalz.de. "Jugend musiziert" 2019 ist für die Solo-Kategorien »Streichinstrumente«, »Schlagzeug«, »Akkordeon« und »Gesang (Pop)« ausgeschrieben. Ensembles können in den Kategorien »Klavier-Kammermusik«, »Alte Musik«, »Duo: Klavier und ein Blas¬instrument«, »Vokal-Ensemble«, »Zupf-Ensemble« und »Harfen-Ensemble« teilnehmen. Werke aus Klassik, Romantik, Spätromantik und der Klassischen Moderne werden zu hören sein. In Rhein¬land-Pfalz wird "Jugend musiziert" vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur und dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz gefördert. Träger ist der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz.
Hintergrundinformationen
"Jugend musiziert" – der große musikalische Jugendwettbewerb motiviert Jahr für Jahr Tausende von jungen Musikerinnen und Musikern in ganz Deutschland zu besonderen künstlerischen Leistungen. Er ist eine Bühne für viele, die als Solistinnen und Solisten oder im Ensemble ihr musikalisches Können in der Öffentlich¬keit zeigen und sich einer fachkundigen Jury präsen¬tieren wollen.
Der Deutsche Musikrat, die 16 Landesmusikräte, öffentliche Musikschulen, Vereine und Privat-personen sichern die organisatorische Durchführung; Bund, Länder und Gemeinden sowie zahlreiche weitere private sowie öffentliche Geldgeber stellen die notwendigen Finanz¬mittel zur Verfügung. Die Sparkassen, als größter Einzelförderer aus der Wirtschaft, engagieren sich ebenfalls seit vielen Jahren bei "Jugend musiziert". Sie unterstützen den Nachwuchswettbewerb auf allen Wettbewerbsebenen.