Kinoprogrammpreis: Hauptpreise nach Simmern und Mainz

Zum 23. Mal hat das Kulturministerium heute Preise an Kinos in Rheinland-Pfalz verliehen, die „mit ihrem anspruchsvollen und außergewöhnlichen Filmprogramm maßgeblich zur Lebens- und Erlebnisqualität im Land beitragen“, wie Kulturstaatssekretär Walter Schumacher heute im Broadway Filmtheater in Trier betonte.
Maximilian Bugdahn Fotograf: "pi-pix, Marco Piecuch

Eine fünfköpfige unabhängige Jury hat über die Vergabe der mit insgesamt 67.500 Euro dotierten Preise entschieden, die traditionell in drei Sparten vergeben werden.
Der mit 10.000 Euro dotierte Hauptpreis in der Sparte „Allgemeines Filmprogramm“ ging an das Pro-Winzkino in Simmern. 16 weitere Kinos können sich in dieser Sparte über Auszeichnungen freuen (siehe Übersicht in der Anlage).
Auch im Bereich „Kinder- und Jugendfilm“ war das Pro-Winzkino Spitzenreiter mit seinem filmischen Angebot und sicherte sich den mit 2.000 Euro dotierten Hauptpreis.
Für die „beste Präsentation von Kurzfilmen“ wählte die Jury für den ersten Platz das CinéMayence in Mainz aus.

Kulturstaatssekretär Schumacher: „Aus Rheinland-Pfalz kommen immer wieder junge Schauspieltalente und Filmschaffende, die beachtliche Karrieren machen. Dass Talente erkannt und früh gefördert werden, ist auch unseren Schulen zu danken, etwa den Theater AGs und dem Unterrichtsfach ,Darstellendes Spiel‘. Aber der Erfolg von Filmemachern, Schauspielerinnen und Schauspielern wird – vor allem am Karrierebeginn – ganz entscheidend mit beeinflusst von Kinos, die den Mut haben, unabhängig von der Vermarktungsmaschinerie der großen Filmverleiher, filmische Kunstwerke zu zeigen. Sie sind die Garanten für ein anspruchsvolles Kinoprogramm und tragen mit ihrem Engagement zur kulturellen Vielfalt im Land bei.“
Ziel der Landesregierung sei es, ein vielfältiges Programmangebot auch jenseits der großen Kinoketten zu ermöglichen, sagte der Kulturstaatssekretär und ergänzte: “Die von der Landesregierung nun gegründete Anlaufstelle für Film- und Medienförderung unterstützt zudem Filmschaffende bei der Planung von Produktionen im Land. Von den positiven wirtschaftlichen Folgewirkungen, aber auch von den touristischen und Identität stiftenden Effekten werden sicher viele Regionen profitieren.“

Mit dem Kinoprogrammpreis fördert die rheinland-pfälzische Landesregierung seit 1991 das Kulturgut „Kino“. Ausschlaggebend ist dabei die Qualität des Programms unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Standortsituation der einzelnen Kinos.

Weitere Bilder von der Preisverleihung von dem Fotografen "pi-pix, Marco Piecuch":

<link https: www.dropbox.com sh external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster> www.dropbox.com/sh/6rchlwi3c0t4ebt/AAAmixczqy1wCDz6zkkIoRfZa

Teilen

Zurück