Für ihr kulturell engagiertes Kinoprogramm hat Hans-Dieter Gassen, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, zehn rheinland-pfälzische Film-theater mit Preisen des Landes in Höhe von insgesamt 52.000 Euro ausgezeichnet. Zwei Kinos erhielten für ihre Arbeit eine lobende Anerkennung. Gassen verlieh die Filmtheater-Programmpreise in Vertretung für Kulturminister Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, der terminlich verhindert war. „Es sind gerade die kleineren, privat betriebe-nen Kinos, die oft mehr bieten als das einfache Abspulen der neuesten Kinohits. Die Preisträger hier im Saal sind der beste Beweis dafür“, sagte Gassen bei der Fest-veranstaltung im ProWinz-Kino in Simmern (Rhein-Hunsrück-Kreis).
Das ProWinz-Kino war nicht nur Veranstaltungsort, sondern landete in der Gunst der Jury ganz vorne. Sie war der Meinung, dass es den Kinobetreibern in herausra-gender Weise gelungen sei, ein differenziertes Programm auszuwählen und seinem Publikum in optimaler Form zu präsentieren. Dafür gab es 8.500 Euro Prämie. Mit jeweils 7.500 Euro wurden das Provinzkino Enkenbach-Alsenborn, die Eifel-Film-Bühne in Hillesheim und die Wied-Scala in Neitersen ausgezeichnet. Das atelier-Filmtheater ODEON in Koblenz erhielt eine Prämie in Höhe von 5.500 Euro. Über jeweils 3.000 Euro dürfen sich das Kreml Kulturhaus in Zollhaus, das Broadway Premium-Kino in Trier, das Mainzer Capitol Kino und die Roxy-Kinos in Neustadt an der Weinstraße freuen. Das CinéMayence in Mainz erhielt für seine Programmarbeit eine Auszeichnung in Höhe von 3.500 Euro.
Die Capitol Lichtspiele in Limburgerhof und das ROXY-Filmtheater in Wörth am Rhein bekamen jeweils eine Urkunde mit lobender Anerkennung für ihr Engagement, ihren programmlich begrenzten Spielraum als kleineres Kino anspruchsvoll zu ge-stalten.
Um den Filmtheater-Programmpreis hatten sich 22 Filmbetriebe beworben, fünf mehr als im Jahr zuvor. Der unabhängigen Jury gehörten Vertreterinnen und Ver-treter des Bundesverbandes Kommunale Filmarbeit, der AG Kino bzw. der Gilde Deutsche Filmkunsttheater, des Hauptverbandes Deutscher Filmtheater e.V., der Filmbewertungsstelle Wiesbaden und ein Filmjournalist an.
In seiner Festansprache betonte Gassen, dass das Land trotz der bekannten finan-ziellen Engpässe auch weiterhin versuchen werde, einen Beitrag zur Profilierung des kulturell ambitionierten Filmabspiels zu leisten – und das nicht nur in finanzieller Hinsicht. So bietet Rheinland-Pfalz Ende November in Zusammenarbeit mit der Filmbewertungsstelle der Länder eine Veranstaltung für Filmtheater an, bei der Ex-perten Tipps für ein noch besseres Programm-Marketing geben. „Mit Denkanstößen, Hinweisen, Orientierungshilfen und Zusatzinformationen soll geholfen werden, damit auch kleinere Kinos dem kulturellen Bedarf nach vielfältigen und anspruchsvolleren Filmangeboten jenseits des main-stream besser entsprechen können“, sagte der SGD-Präsident.