Zu jeder Tournee wird ein neues Programm einstudiert, was vorher sorgfältig ausgearbeitet und auf CD veröffentlicht wird.
Die weltumstürzenden Erschütterungen, denen Russland im Jahre 1917 ausgesetzt war, trieben viele Bewohner des alten russischen Reichs, darunter auch viele zarentreue Kosaken, in die Emigration. Über die europäischen und amerikanischen Länder verstreut, fanden sich erst Jahre später Familien und Freunde wieder zusammen. In allen aber lebte die Liebe zum angestammten Lande weiter. Im tiefsten Herzen blieben sie der Heimat treu und pflegten bei ihren Zusammenkünften die alten Lieder und Tänze. So kam es 1924 in Paris zur Gründung des Ural-Kosaken-Chors durch Andrej Scholuch, der innerhalb kürzester Zeit neben Jaroffs Don-Kosaken-Chor zum Begriff wurde.
Nach vielen Irrungen und Wirrungen, Unterbrechungen durch Kriege, Überalterung und Todefälle, wurde der Chor im Jahre 2000 wieder zusammengeführt und steht heute unter der Leitung von Wladimir Kozlovskiy.
Das Ziel des Chors ist unverändert: das Kulturgut der orthodoxen Kirche sowie die Volksweisen aus dem alten Russland und der Ukraine dem Publikum traditionsgerecht zu vermitteln.
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.kilian-konzerte.de ural-kosaken-chor-am-05-10-2014 external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kilian-konzerte.de/n%C3%A4chste-veranstaltungen/ural-kosaken-chor-am-05-10-2014/
und im Kulturland: <link http: www.kulturland.rlp.de veranstaltungen v konzert-mit-den-weltberuehmten-ural-kosaken external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturland.rlp.de/veranstaltungen/v/konzert-mit-den-weltberuehmten-ural-kosaken/