1982 wurde der Förderverein gegründet. Die Stadt Bad Münster am Stein-Ebernburg zog sich als Betreiber sukzessive zurück. Privatpersonen ermöglichen seither ehrenamtlich die Fortführung des Künstlerbahnhofs. Die Stiftung Rheingrafenstein Max und Herta Kuna stellt als Hauseigentümerin dem Verein die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung und gewährt jährlich einen Betriebskostenzuschuss.
In den ersten Jahren war auch das Land Rheinland-Pfalz in den Betrieb des Künstlerbahnhofs Ebernburg eingebunden. Durch Ankäufe von Exponaten bei den Stipendiaten seitens des Landes, die als Leihgaben dem Verein zur Verfügung gestellt wurden, trug das Land in erheblichem Maße zum Bekanntheitsgrad der Institution und zur Erweiterung des Bildarchivs bei. Die mittlerweile umfangreiche Bildsammlung wird in Abständen der Öffentlichkeit über Ausstellungen zugänglich gemacht, wie es in den Statuten vorgesehen ist.
Inzwischen ist die Institution so bekannt, dass sich Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt für einen Arbeitsaufenthalt bewerben. Informationen hierzu sind auf der Webseite des Künstlerbahnhofs Ebernburg zu finden: <link http: www.kuenstlerbahnhof-ebernburg.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kuenstlerbahnhof-ebernburg.de
Zu den Arbeitsaufenthalten/Stipendien werden in unregelmäßigen Abständen themenbezogene Sonderveranstaltungen/Vorträge etc. durchgeführt, die die Öffentlichkeit einbeziehen.
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.kuenstlerbahnhof-ebernburg.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kuenstlerbahnhof-ebernburg.de
und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de einrichtungen e kuenstlerbahnhof-ebernburg external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de/einrichtungen/e/kuenstlerbahnhof-ebernburg/