| Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Künstlerhaus Edenkoben erhält großzügige Zuwendungen im Rahmen von Neustart Kultur

Erneut wurde dem Künstlerhaus Edenkoben der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur vom Deutschen Literaturfonds eine Förderung in Höhe von 70.000,00 € für sein Jahresprogramm zugesprochen. Sie dient im Wesentlichen zur Deckung von Honoraren, Werbe- und Technikkosten für das Projekt „Autorenförderung 2022“ im Künstlerhaus Edenkoben.
Logo Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Logo Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Mit der Förderung werden dem Künstlerhaus Edenkoben, wie schon im Jahr zuvor, Mittel in die Hand gegeben, die die Umsetzung weitreichender Pläne zu Unterstützung von Schriftsteller:innen ermöglichen.

Das Projekt „Autorenförderung 2022“ trägt dazu bei, dass unabhängige Schriftsteller/innen die während der Pandemie entstandenen Verdienstausfälle wegen fehlender Auftrittsmöglichkeiten zumindest teilweise ausgleichen können. So soll die dadurch entstandene finanzielle Not in der Berufsgruppe der Kreativen gelindert werden.

Auch die digitale Veranstaltungsreihe „Eben Eden“, die dank der Förderung des Literaturfonds in 2021 ins Leben gerufen werden konnte, soll fortgesetzt werden. „Eben Eden“ stellt jeweils eine:n der neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten vor und ist mittlerweile ein erfolgreicher You-Tube-Kanal des Künstlerhauses, der es ermöglicht, trotz Pandemie die Autoren und Autorinnen der Öffentlichkeit zu präsentieren.  (https://www.youtube.com/results?search_query=Eben+Eden)

Das Künstlerhaus Edenkoben wurde 1987 vom Kultusministerium Rheinland-Pfalz zur Förderung von Kunst und Kultur gegründet und ist bis heute ist Treffpunkt, Wohn- und Arbeitsort für Dichter/innen, Schriftsteller/innen, Künstler/innen, Musiker/innen und Übersetzer/innen. Hier begegnen sich Leser/innen, Kunstinteressierte, Vertreter:innen literarischer Vereinigungen und Freund/innen der südpfälzischen Landschaft

Die Vergabe von Stipendien an Künstler/innen verschiedener Genres und ein Veranstaltungsprogramm, das vor allem zeitgenössische Literatur und Lyrik, aber auch Musik und Bildende Kunst vorstellt, ermöglichen und fördern solche Begegnungen. "Grenzüberschreitungen", inhaltlich wie räumlich, haben von Anfang an das Profil des Künstlerhauses geprägt. Gemeinsame Projekte mit den französischen Nachbar:innen, die poetische Auseinandersetzung mit europäischen Sprachen, aber auch die Beschäftigung mit gefährdeten regionalen Kulturräumen haben das Fremde näher gerückt und Edenkoben zu einem Ort für Entdeckungen gemacht. 

Besondere Bedeutung hat die Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen wie z. B. der Landes-Stiftung ARP MUSEUM Bahnhof Rolandseck, dem Literaturhaus Berlin oder dem Südwestrundfunk in Mainz. Außerdem erreichen zweisprachige Publikationen von Arbeitsergebnissen, insbesondere die der Übersetzerwerkstatt Poesie der Nachbarn auch jenseits der Landesgrenzen ihre Leser:innen.

Info: www.kuenstlerhaus-edenkoben.de

 

 

Teilen

Zurück