Kultur-Staatssekretär Härtel: Denkmalpflege ist gesellschaftliche Notwendigkeit

Unter dem Motto "Amtlich/Ehrenamtlich – Dialog und Partnerschaft" veranstalten die Länder Rheinland-Pfalz und Saarland heute und morgen in der Landauer Jugendstil-Festhalle den "Tag der Denkmalpflege". Er dient gleichermaßen der Präsentation verschiedener Aktivitäten wie dem Austausch von Erfahrung.

 

"Die staatliche Denkmalpflege kann nicht durch ehrenamtliche Engagement ersetzt werden, nicht an ihre Stelle treten. Sie soll es auch nicht, aber sie bedeutet eine notwendige Ergänzung, denn Denkmalpflege ist kein staatliches Reservat, sondern eine gesellschaftliche Notwendigkeit", umriss Roland Härtel, Staatssekretär für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, in seiner Eröffnungsansprache das Verhältnis zwischen amtlichen und ehrenamtlichen Denkmalpflegern.

 

Erfreut verwies Härtel auf die steigende Zahl der Fördervereine, Bürgerinitiativen und Stiftungen, die sich der Pflege und Betreuung von Kulturdenkmälern verschrieben haben. Vor sechs Jahren, als sich der "Tag der Denkmalpflege", den Rheinland-Pfalz und Saarland traditionell gemeinsam begehen, erstmals dem ehrenamtlichen Engagement in diesem Bereich gewidmet habe, seien in Rheinland-Pfalz rund 400 Vereine gezählt worden, die sich der Denkmalpflege widmen – meist auf ein konkretes Objekt bezogen. Seither seien rund 100 Vereine und Initiativen neu hinzu gekommen, die sich für die Pflege und nachhaltige Nutzung von Kulturdenkmälern einsetzen. Dabei könne es sich um eine Friedhofs- oder Wegekapelle, um einen großen Stadtmauerring, um eine römische Grabungsstätte oder um eine Keltensiedlung handeln. "So groß die Anzahl der Initiativen ist, so vielfältig ist die Form des jeweiligen Engagements", sagte Härtel.

 

Dieser Einsatz ist nach seiner Überzeugung ein Gewinn für die staatliche Denkmalpflege – nicht nur wegen der konkreten Entlastung und Hilfe. "Dieses ehrenamtliche Engagement ist eben auch ein deutliches Zeichen dafür, dass die Gesellschaft zum Anliegen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege ein lautes Ja sagt", meinte der Kultur-Staatssekretär. Jeder, dem der Erhalt der kulturellen Tradition unseres Landes am Herzen liege, müssen froh sein über diese Lobby.

 

Rheinland-Pfalz setze im Hinblick auf eine zukunftsfähige Kulturpolitik nicht ohne Grund auf die Förderung des Ehrenamts. "Wir brauchen weiterhin den Ausbau der Brücke zu allen Bürgern – und zwar über das Ehrenamt", betonte Härtel.

 

Teilen

Zurück