"Museen haben Freunde" lautet das diesjährige Motto des Internationalen Museumstags, der am Sonntag, dem 18. Mai 2003, in ganz Europa veranstaltet wird. Erneut nehmen eine Vielzahl von Museen in ganz Rheinland-Pfalz diese Gelegenheit, um mit einem Tag der Offenen Tür, mit speziellen Veranstaltungen, mit Führungen oder Vorträgen auf die Schätze ihres Hauses aufmerksam zu machen. "Dieser Internationale Museumstag ist in Rheinland-Pfalz in wenigen Jahren bereits zu einer Art festen Institution geworden - rund 110 Museen im ganzen Land beteiligen sich dieses Jahr", berichtete der rheinland-pfälzische Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Prof. Dr. Jürgen Zöllner, heute bei der Präsentation des Programmes im Landesmuseum Mainz. "Ich lade die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes herzlich ein, diese Gelegenheit zu nutzen und sich einmal eines der Museen anzusehen, die sich an diesem Internationalen Museumstag präsentieren."
Die teilnehmenden Museen sind von der Art, dem Programm und der gewählten Darbietungsform so vielfältig und anregend, dass sich für jeden Geschmack und jedes Interesse etwas finden wird, so Zöllner. Es reiche von großen Häusern wie die Landesmuseen in Mainz, Koblenz und Trier, dem Historischen Museum der Pfalz in Speyer, bis hin zu kommunalen Häusern und den vielen kleinen, meist ehrenamtlich betriebenen kommunalen wie privaten Museen. In allen Regionen des Landes, vom Rheinland bis in die Südpfalz, vom Westerwald bis in die Eifel hätten sich die Einrichtungen viel vorgenommen für diesen Tag. "Ich bin überzeugt, dass sich am Ende des Museumstags nicht nur die bisherigen Freunde bestätigt sehen werden, sondern sie wieder eine ganze Reihe neue Freunde gewonnen haben", meinte Zöllner.
Das besondere Aktionsangebot am 18. Mai vermittelt einen faszinierenden Eindruck von den vielfältigen Fassetten der Museumsarbeit vor und hinter den Kulissen. "Die Museen bieten dieses Mal ganz spezielle Einblicke in ihre Arbeitsweisen", kündigte Kulturminister Zöllner an. "Denn gerade bei einem Blick über die Schulter der Restauratoren in der Werkstatt und bei geführten Streifzügen durch die Depots wird es sich deutlich zeigen, dass die aufwändige Museumsarbeit Freunde braucht, die helfen wollen, sich engagieren wollen - materiell wie ideell."
Auch Kulturminister Zöllner wie auch sein Staatssekretär Roland Härtel werden den Tag nutzen, um auf Erkundungsfahrt zu gehen. "Wir werden aufs Land verteilt jeder mehrere Museen besuchen und uns von den Verantwortlichen, den ehrenamtlichen und den hauptamtlichen Museumsmachern über ihre Arbeit und ihre Angebote an die Besucherinnen und Besucher informieren", kündigte Zöllner an. Gerade für die ehrenamtlich geführten Museen besteht die Chance, durch den Museumstag auf sich aufmerksam zu machen und Anerkennung für die geleistete ehrenamtliche Arbeit zu finden.
Die landesweite Koordination und Organisation des Internationalen Museumstags liegt wie schon in den letzten Jahren beim Museumsverband Rheinland-Pfalz. "Wir sind außerordentlich von der Begeisterung der Museumsverantwortlichen bei der Vorbereitung des Aktionstages beeindruckt", berichtet der Vorsitzende des Museumsverbandes, Peter Eisenlohr. "Wir unterstützen dabei deren Arbeit, wo immer es uns möglich ist." Mit Hilfe der Sparkassenstiftungen sei es dieses Jahr möglich gewesen, die Öffentlichkeitsarbeit für den Internationalen Museumstag weiter auszubauen. Erstmals erschien ein landesweiter Veranstaltungskalender, den alle Museen für ihre Werbung nutzen können. Daneben werden ihnen Plakate und Aufkleber zur Verfügung gestellt.
Bezugnehmend auf das Motto "Museen haben Freunde" haben viele Museen gerade die junge Generation als zukünftige Museumsbesucher angesprochen, um mit vielfältigen Aktionen Begeisterung für Museen und deren Arbeit zu wecken.
"Ganz besonders freuen wir uns darüber", so Eisenlohr weiter, "dass es uns gelungen ist, neben dem allgemeinen Internetangebot zum Internationalen Museumstag, einen zentralen Internetauftritt über die Museumslandschaft des Landes fertig zu stellen." Über die Adresse www.museumstag.de lassen sich alle Veranstaltungen der an dem Internationalen Museumstag teilnehmenden Museen finden. Unter www.museen.rlp.de finden sich alle Informationen, von Öffnungszeiten und Eintrittskosten bis hin zu den Dauerausstellungen oder aktuellen Sonderausstellungen der mehr als 400 Museen in Rheinland-Pfalz. Ein Ausstellungskalender informiert interessierte Besucher über das Arbeitsprogramm. "Mit dem neuen Internetauftritt vernetzen wir unsere Museumsangebote mit anderen touristischen Aktivitäten in den Regionen des Landes", sagte Eisenlohr. "Wir erhoffen uns damit natürlich eine gesteigerte Attraktivität unserer Häuser für die Besucher."
Der Internationale Museumstag wurde bereits 1977 von ICOM, dem Internationalen Museumsverband bei der Weltkulturorganisation UNESCO, ins Leben gerufen. Seit einigen Jahren beteiligt sich auch die Bundesrepublik Deutschland an diesem Tag. 2003 nehmen bundesweit fast 1.300 Museen teil.
Die teilnehmenden Museen sind von der Art, dem Programm und der gewählten Darbietungsform so vielfältig und anregend, dass sich für jeden Geschmack und jedes Interesse etwas finden wird, so Zöllner. Es reiche von großen Häusern wie die Landesmuseen in Mainz, Koblenz und Trier, dem Historischen Museum der Pfalz in Speyer, bis hin zu kommunalen Häusern und den vielen kleinen, meist ehrenamtlich betriebenen kommunalen wie privaten Museen. In allen Regionen des Landes, vom Rheinland bis in die Südpfalz, vom Westerwald bis in die Eifel hätten sich die Einrichtungen viel vorgenommen für diesen Tag. „Ich bin überzeugt, dass sich am Ende des Museumstags nicht nur die bisherigen Freunde bestätigt sehen werden, sondern sie wieder eine ganze Reihe neue Freunde gewonnen haben“, meinte Zöllner.
Das besondere Aktionsangebot am 18. Mai vermittelt einen faszinierenden Eindruck von den vielfältigen Fassetten der Museumsarbeit vor und hinter den Kulissen. „Die Museen bieten dieses Mal ganz spezielle Einblicke in ihre Arbeitsweisen“, kündigte Kulturminister Zöllner an. „Denn gerade bei einem Blick über die Schulter der Restauratoren in der Werkstatt und bei geführten Streifzügen durch die Depots wird es sich deutlich zeigen, dass die aufwändige Museumsarbeit Freunde braucht, die helfen wollen, sich engagieren wollen - materiell wie ideell.“
Auch Kulturminister Zöllner wie auch sein Staatssekretär Roland Härtel werden den Tag nutzen, um auf Erkundungsfahrt zu gehen. „Wir werden aufs Land verteilt jeder mehrere Museen besuchen und uns von den Verantwortlichen, den ehrenamtlichen und den hauptamtlichen Museumsmachern über ihre Arbeit und ihre Angebote an die Besucherinnen und Besucher informieren“, kündigte Zöllner an. Gerade für die ehrenamtlich geführten Museen besteht die Chance, durch den Museumstag auf sich aufmerksam zu machen und Anerkennung für die geleistete ehrenamtliche Arbeit zu finden.
Die landesweite Koordination und Organisation des Internationalen Museumstags liegt wie schon in den letzten Jahren beim Museumsverband Rheinland-Pfalz. „Wir sind außerordentlich von der Begeisterung der Museumsverantwortlichen bei der Vorbereitung des Aktionstages beeindruckt“, berichtet der Vorsitzende des Museumsverbandes, Peter Eisenlohr. „Wir unterstützen dabei deren Arbeit, wo immer es uns möglich ist.“ Mit Hilfe der Sparkassenstiftungen sei es dieses Jahr möglich gewesen, die Öffentlichkeitsarbeit für den Internationalen Museumstag weiter auszubauen. Erstmals erschien ein landesweiter Veranstaltungskalender, den alle Museen für ihre Werbung nutzen können. Daneben werden ihnen Plakate und Aufkleber zur Verfügung gestellt.
Bezugnehmend auf das Motto „Museen haben Freunde“ haben viele Museen gerade die junge Generation als zukünftige Museumsbesucher angesprochen, um mit vielfältigen Aktionen Begeisterung für Museen und deren Arbeit zu wecken.
„Ganz besonders freuen wir uns darüber“, so Eisenlohr weiter, „dass es uns gelungen ist, neben dem allgemeinen Internetangebot zum Internationalen Museumstag, einen zentralen Internetauftritt über die Museumslandschaft des Landes fertig zu stellen.“ Über die Adresse www.museumstag.de lassen sich alle Veranstaltungen der an dem Internationalen Museumstag teilnehmenden Museen finden. Unter www.museen.rlp.de finden sich alle Informationen, von Öffnungszeiten und Eintrittskosten bis hin zu den Dauerausstellungen oder aktuellen Sonderausstellungen der mehr als 400 Museen in Rheinland-Pfalz. Ein Ausstellungskalender informiert interessierte Besucher über das Arbeitsprogramm. „Mit dem neuen Internetauftritt vernetzen wir unsere Museumsangebote mit anderen touristischen Aktivitäten in den Regionen des Landes“, sagte Eisenlohr. „Wir erhoffen uns damit natürlich eine gesteigerte Attraktivität unserer Häuser für die Besucher.“
Der Internationale Museumstag wurde bereits 1977 von ICOM, dem Internationalen Museumsverband bei der Weltkulturorganisation UNESCO, ins Leben gerufen. Seit einigen Jahren beteiligt sich auch die Bundesrepublik Deutschland an diesem Tag. 2003 nehmen bundesweit fast 1.300 Museen teil.