Der rheinland-pfälzische Kulturminister Professor Dr. E. Jürgen Zöllner hat in der vergangenen Woche in Neustadt an der Weinstraße 14 Chöre mit der Zelter-Plakette und zwei Orchester mit der Pro-Musica-Plakette ausgezeichnet. "Wer singt oder ein Instrument spielt, erlernt eine zweite Sprache. Musik ist die Weltsprache, die keine Übersetzung braucht, es ist daher unsere Aufgabe, diese 'Sprache' zu pflegen", sagte Zöllner in seiner Ansprache bei der Preisverleihung. Mit der Zelter- und Pro-Musica-Plakette werden jährlich Chöre und Musikvereine geehrt, die seit mindestens 100 Jahren bestehen. Ausgerichtet wird die Verleihung abwechselnd durch den Pfälzischen Sängerbund, den Chorverband Rheinland-Pfalz und den Landesmusikverband.
Musikalische Bildung gehöre zu den fundamentalen Bildungsinhalten wie Lesen, Schreiben und Rechnen und sei deshalb die Grundlage des Laien-Musizierens in Deutschland, betonte Zöllner. Über Generationen hinweg bilde es die Basis für die Identifikation mit unserer Kultur. Nach Ansicht des Kulturministers sind die Ambitionen vieler Ensembles enorm gestiegen. "Heute wagen sich viel mehr Chöre und Blasorchester an die anspruchsvolle klassische und moderne Literatur als je zuvor." Neue Aufführungen würden ausprobiert, Jugendensembles gewönnen erkennbar Freude an schwierigsten zeitgenössischen Werken und so mancher Klangkörper brauche einen Vergleich mit bezahlten Profi-Ensembles nicht zu scheuen, hob Zöllner hervor.
Der Minister ging vor allem auf das große ehrenamtliche Engagement der Musikensembles ein. Mit enormem Kraftaufwand und Verzicht auf private Freizeit bewältigten sie die Organisation von Konzerten, Festivals und Wettbewerben. "Sie tun das alles freiwillig und unbezahlt. Tagtäglich wird in Chören und Orchestern das praktiziert, was wir in unserer Gesellschaft dringend brauchen: Engagement, Teamgeist, Leistungsbereitschaft, Verantwortung und Zuverlässigkeit." Dies rechtfertige die Förderung mit öffentlichen Mitteln, weil hier ein unverzichtbarer Beitrag zur Pflege von Kultur und zivilgesellschaftlichem Engagement geleistet werde, wie es der Staat selbst weder organisieren noch erbringen könne. Daher habe die Landesregierung die Mittel für die Musikschulen in diesem Jahr nochmals um 200.000 Euro auf jetzt insgesamt 2,7 Millionen Euro erhöht.
"Ich freue mich, dass wir in unserer Gesellschaft die Möglichkeit haben, die besonderen Leistungen der mehr als 100 Jahre bestehenden Musikgemeinschaften mit einer sichtbaren Auszeichnung würdigen zu können", sagte Zöllner. Der Dank sei jedoch auch Auftrag an die zahlreichen Vereinsmitglieder, dieses vorbildliche Engagement weiter zu tragen.
Die Pro-Musica-Plakette erhielt in diesem Jahr:
? der Musikverein "Lyra" 1905 Ferschweiler e.V.
? der Musikverein Siershahn 1905 e.V.
Die Zelter-Plakette ging an:
? den Chor der Schlosskirche Hachenburg
? den Volkschor "Vorwärts" 1903 Schifferstadt
? den Gesangverein Harmonie 1905 Bodenheim
? den Gesangverein Liederkranz 1904 Bodenheim e.V.
? den Männergesangverein Leutesdorf 1904
? den MGV Eintracht 1905 Nentershausen
? den Männergesangverein 1905 Thür e.V.
? den Urzecha Chor Ürzig e.V.
? den Gesangverein Liederkranz Bindersbach
? den Gesangverein Eintracht Büchelberg
? den Gemischten Chor Herchweiler
? den Arbeiter-Gesangverein Liederkranz Herschweiler-Pettersheim
? den MGV Frohsinn 1905 Jockgrim und
? den MGV Liederkranz Wörth 1905