Seit seiner Gründung lockt das Klassikfestival internationale Spitzenmusikerinnen und -musiker nach Rheinland-Pfalz. „Das IMUKO ist seit vielen Jahren eine Bereicherung für die heimische Kulturlandschaft und den Kultursommer Rheinland-Pfalz. Es stellt einen ganz besonderen Aspekt der Musik in den Mittelpunkt: ihre verbindende Kraft. Musik ist eine universelle Sprache, die politische Grenzen überwinden kann und Menschen unterschiedlichster Nationalitäten miteinander verbindet. Gerade in Zeiten politischer Unsicherheit und wachsender Spannungen zwischen den Nationen ist das wichtiger denn je. Musik kann eine Botschaft der Einheit und der Solidarität aussenden“, hob Kulturministerin Katharina Binz hervor.
Das Programm des Internationalen Musikfestivals Koblenz spiegelt diesen Gedanken wider. Es bietet Klassikstars aus aller Welt eine Bühne. Besonders das Konzert des Youth Symphony Orchestra of Ukraine am 22. Juni setzt ein Zeichen. Das Jugendsinfonieorchester wurde im Rahmen seiner zweiten Europa-Tournee nach Beginn des russischen Angriffskriegs vom Land Rheinland-Pfalz eingeladen und gibt insgesamt zwei Konzerte.
„Wir dürfen uns auf ein spannendes Konzert im Mainzer Dom und im Rahmen des Internationalen Musikfestivals Koblenz in der Sayner Hütte freuen. Sehr gerne hat das Kulturministerium die jungen Musikerinnen und Musiker eingeladen, in der Landesmusikakademie in Neuwied-Engers zu proben und zu übernachten. Ich bin überzeugt, dass die Tournee des Orchesters, die unter dem Motto ‚Vereint für die Zukunft‘ steht, den gemeinsamen Geist für Frieden, Freiheit und Demokratie stärken wird“, betonte die Kulturministerin.