„Wir wollen besonders hochwertige Museumsarbeit mit der Auszeichnung würdigen. Daher freue ich mich besonders, ein so vielseitiges Museum auszeichnen zu können. Das Stadtmuseum Bad Dürkheim vereint 6000 Jahre Geschichte der Stadt und Region unter einem Dach und gibt den Besucherinnen und Besuchern einen konzentrierten Überblick über die historischen Entwicklungen und Besonderheiten der Kurstadt. Mit vielen beeindruckenden Modellen und Originalfundstücken aus der Zeit der Kelten, Römer und Franken hat das Stadtmuseum nach dem Historischen Museum der Pfalz in Speyer die umfangreichste archäologische Sammlung der Pfalz“, erläuterte Kulturstaatssekretär Jürgen Hardeck.
Auf 800 qm barrierefreier Ausstellungsfläche reisen die Besucherinnen und Besucher durch die Zeiten und Abteilungen des Museums: „Steinbeil, Steinbruch, Helm und Horn – archäologische Funde“, „Salz, Sole, Saline – Salzige Stadtgeschichte“, „Revolutionäre Gedanken in Bad Dürkheim“, „Menschen aus Bad Dürkheim“, „Klöster, Schlösser, Burgen und Grafen“, „Weck, Wurst, Woi“ sowie wechselnde Sonderausstellungen. Highlights sind dabei unter anderem ein keltisches Signalhorn, der Spangenhelm eines der Gefolgsleute von Chlodwig I. oder auch die moderne 3-D-Animationen einer römischen Kelteranlage.
„Das Stadtmuseum zeigt eindrucksvoll, wie man Geschichte lebendig und greifbar werden lässt. Die modernen Techniken in der Ausstellung vermitteln ein sehr eindringliches Bild vom Leben der Menschen vor knapp 2000 Jahren, die als Eroberer kamen und den heute so wichtigen Wein mitbrachten, der Rheinland-Pfalz und die Region auszeichnet“, sagte Jürgen Hardeck mit Blick auf die Kelteranlage.
„Ganz besonders beeindruckend finde ich das Engagement der Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. Seit 1872 macht der Verein in Kooperation mit der Stadt seine stadtgeschichtliche Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich. Um möglichst vielen – und auch jüngeren - Menschen einen niederschwelligen Zugang zur Sammlung zu ermöglichen, digitalisiert die Museumsgesellschaft auf ehrenamtlicher Basis nach und nach ihre mehr als 50.000 Objekte“, betonte Kulturstaatssekretär Hardeck.
Für dieses besondere ehrenamtliche Engagement erhielten die Museumsgesellschaft und das Stadtmuseum 2021 den Ehrenamtspreis der Versicherungskammer-Stiftung. In Kürze soll das 20.000 Objekt inventarisiert werden, wovon bislang knapp 4.600 Objekte über die Digitalisierungsplattform öffentlich zugänglich sind. Darunter auch Originaldokumente aus Zeiten des Hambacher Festes, deren Digitalisierung das Kulturministerium im Rahmen einer Projektförderung mit 10.000 Euro förderte. Zudem besteht die Möglichkeit eines virtuellen Rundgangs durch das Museum.
„Dieser virtuelle Rundgang kann aber natürlich das reale Erlebnis eines Museumsbesuches nicht toppen. Deswegen besuchen Sie das Stadtmuseum, tauchen Sie ab in die Geschichte der Stadt und Region und erkunden Sie diese anschließend noch zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Es lohnt sich“, sagte Kulturstaatssekretär Hardeck.
Hintergrund:
Die Auszeichnung „Museum des Monats“ hat zum Ziel, die Museumsarbeit vor allem kleiner und mittelgroßer Museen landesweit in den Fokus rücken. Ausgezeichnet werden Museen, die sich mit gelungenen Ausstellungsprojekten zur Orts-, Regional- oder Landesgeschichte, mit innovativen Vermittlungsideen, interessanten digitalen Angeboten, erfolgreichen Partizipationsprojekten, gelungenen Maßnahmen zur Umsetzung der Barrierefreiheit, außergewöhnlichem gesellschaftlichem Engagement, beispielhaften Projekten zum Sammlungserhalt oder zur Sammlungserschließung oder bemerkenswerten Projekten generationenübergreifenden bürgerschaftlichen Engagements hervortun. Unterstützt wird das Kulturministerium bei der Auswahl vom Museumsverband Rheinland-Pfalz.
Alle ausgezeichneten Museen werden im Museumsportal Rheinland-Pfalz vorgestellt: Museumsportal Rheinland-Pfalz: Museen entdecken
Mehr zum Stadtmuseum Bad Dürkheim und der virtuelle Rundgang: https://www.bad-duerkheim.de/kultur-tourismus/sehen-erleben/museen/stadtmuseum/