„Kulturschule“ des Staatsorchesters Mainz ausgezeichnet

Das Philharmonische Staatsorchester Mainz ist für sein Projekt „Kulturschule“ im bundesweit ausgetragenen Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ als „Ausgewählter Ort 2012“ ausgezeichnet worden. Aus über 2.000 Bewerbungen wählte die Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern das Staatsorchester Mainz mit dem Projekt „Kulturschule“ als Preisträger aus.

Im Rahmen des Projekts besuchen Musiker des Orchesters Schulklassen, erklären den Kindern, wie ein Orchester aufgebaut ist, was man über die Instrumente wissen sollte und betreuen die Schüler professionell, wenn sie Orchesterinstrumente ausprobieren.
Die Kinder und Jugendlichen erleben in der vertrauten Umgebung ihrer Schulturnhalle oder Aula dann hautnah die Orchesterproben. Sie erweitern auch ihr Wissen über Werke und Komponisten, erhalten Einblicke in den Alltag der Orchestermusiker/innen sowie die Welt des Theaters und erleben den Spannungsbogen bis zur Aufführung.
Finaler Höhepunkt des Projekts ist der Konzertbesuch im Staatstheater Mainz.

Der Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ wird seit 2006 von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit der Deutschen Bank realisiert. Christian Hausmann, Filialdirektor der Deutschen Bank in Mainz, überreichte Ates Yilmaz, verantwortlich für das Education-Programm des Orchesters und Soloklarinettist, die Auszeichnung und betonte: „Die Kulturschule bringt die klassische Musik zu den Kindern und erleichtert ihnen damit den persönlichen Zugang zu Instrumenten und Orchester. Die Kulturschule ist eine Idee, die begeistert – umgesetzt mit viel Engagement und Leidenschaft. Das verdient unsere Anerkennung“.

Jan-Claudius Hübsch, Geschäftsführer des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz, kommentierte die Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz, ein ‚Ausgewählter Ort‘ im Land der Ideen zu sein. Die ‚Kulturschule‘, das neueste Projekt im Rahmen unserer umfassenden Kinder- und Jugendarbeit, wurde von den Schulen begeistert angenommen. Konzeptionell ist die ‚Kulturschule‘ derart aufgestellt, dass sie alle Altersstufen – von der Grundschule bis zur Oberprima – anspricht. … Es geht uns um den Dialog mit den Kindern und Jugendlichen, ihnen über die Musik Türen zu öffnen, die weit mehr Perspektiven aufzeigen als bloßen Musikgenuss. Es geht um Teamgeist, Ausdauer, Disziplin, Herausforderungen, Spaß am Musizieren und Freude an der Arbeit – dies vermitteln zu dürfen, ist uns ein Anliegen nicht nur für Schülerinnen und Schüler in Mainz, sondern weit über die Stadtgrenzen hinaus. Deshalb hoffen wir, mit der Auszeichnung eine große Außenwirkung zu erzielen, die bei möglichst vielen jungen Leuten das Interesse an klassischer Musik weckt.“

Foto: Emanuel von Bodman, Deutschland Land der Ideen, Ates Yilmaz, Verantwortlicher für das Education-Programm des Staatsorchesters Mainz und Soloklarinettist,  und Christian Hausmann, Deutsche Bank, (v.l.n.r.) bei der Auszeichnung der „Kulturschule“ im Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz

Teilen

Zurück