Kultursommer 2014 - Kulturgenuss „Mit allen Sinnen“

Künstlerinnen und Künstler wie die „Auszubildende im Müßiggang“, Judith Holofernes (WIR SIND HELDEN), „der letzte Hippie“ Neil Young und die „verrückte Königin der Barockmusik“, Simone Kermes, setzen Akzente im Kultursommer-Programm 2014. Es liest sich, als ob die Grundthese des englischen Philosophen John Locke „Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen gewesen wäre" erlebbar gemacht würde.

„Der Kultursommer 2014 ist eine Hommage an unsere Sinne. Schließlich sind sie es, mit denen wir uns die Welt erschließen. Sind normalerweise Auge und Ohr bei Kulturveranstaltungen besonders angesprochen, so spielen beim diesjährigen Programm auch die übrigen Sinne eine wichtige Rolle. Bei den insgesamt rund 250 Projekten, die in diesem Sommer zu erleben sind, geht es also auch um das Erfühlen, Riechen und Schmecken. Ich bin sicher, jeder findet bei der Fülle an Konzerten, Theaterinszenierungen, Lesungen u.v.m. ein passendes Angebot. Eine wunderbare Gelegenheit, sich betören zu lassen, die Zeit zu vergessen, den Augenblick zu genießen“, versprach Kulturministerin Doris Ahnen bei der Vorstellung des Programms.

Bereits die druckfrische Broschüre mit einer Auswahl aus dem umfangreichen Kulturangebot ist mit ihrer besonderen Gestaltung ein „Lesebuch der Sinne“. Und die Internetseite des Kultursommers, der nun schon zum 23. Mal stattfindet, hat mit einem Web-Radio ebenfalls das Sinnen-Spektrum erweitert.

Die Epoche des Barock steht beim Kultursommer 2014 im Fokus: mit Prunk und Sinnlichkeit in Musik, Bildender Kunst, Malerei, Literatur, Theater und Architektur – aber auch mit der künstlerischen Verarbeitung der Folgen des Dreißigjährigen Krieges, wie zum Beispiel in dem Roman „Simplicius Simpliccissimus“, der vom Chawweruschtheater für den Kultursommer inszeniert wurde.

Mit allen Sinnen Kultur erleben kann man bei all den großen und kleinen Projekten im ganzen Land. Getragen wird der Kultursommer aber auch von den vielen regionalen Netzwerkfestivals im ländlichen Raum. Zu diesen zählen – neben den bereits genannten – die Festivals RheinVokal und MittelrheinMusikfestival, Palatia Jazz, Euroclassic und Via Mediaeval in der Pfalz sowie das Festival „Gegen den Strom“ an der Lahn, das Heinrich Heine, Edith Piaf und Jacques Offenbach aus der Perspektive des Mottos „Mit allen Sinnen“ erlebbar machen wird.
Neu in diesem Kreis ist das Rheinhessen Klassikfestival.

2014 ist aber auch ein Jahr der Jubiläen! 50 Jahre Waldeck-Festival, 40 Jahre Open Ohr, 30 Jahre Festspiele Oppenheim, 25 Jahre Lahneck Live und 10 Jahre Festival des Deutschen Films.
All diese Festivals sind seit vielen Jahren Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz, der sie finanziell fördert und werbend und beratend unterstützt.

Mehr gibt es im Internet unter <link http: www.kultursommer.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kultursommer.de.

Bis zum 25. April läuft das Gewinnspiel um Karten zu Kultursommer-Veranstaltungen.

Für Rückfragen der Presse: Iris Kofoldt, Tel. 06131–288 3818, E-Mail: <link>iris.kofoldt@kultursommer.de

Teilen

Zurück