Wir wollen ein kulturelles Angebot für jede und jeden bieten“, freut sich Kulturminister Konrad Wolf. Von den vielfach preisgekrönten „Latvian Voices“ bis zu „Abba Gold“ und der isländischen Band „Lucy in Blue“, von der estnischen Akrobatik-Künstlerin Anna Krazy bis zur Tanzperformance „City Horses“ aus Schweden ist für alle etwas dabei. Und das Beste: Alle Open-Air Veranstaltungen sind kostenlos!
Von Freitagabend bis zum Sonntagabend wird in Zweibrücken gefeiert. Manche werde sich noch an die Kultursommereröffnung 1999 erinnern, die anlässlich des Mottos „Rendezvous mit Frankreich“ hier stattfand. Das beliebte alljährliche Straßentheaterfestival ist daraus entstanden – jetzt kommt beides wieder zusammen. Zweibrückens Oberbürgermeister Marold Wonitza ist gespannt: „Zweibrücken hat ja schon einige tolle Straßentheatergruppen erlebt, aber was uns da erwartet, so artistisch und akrobatisch war das Programm wohl noch nie!“
Am Samstag wird Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Kultursommer 2020 offiziell eröffnen, dazu werden zahlreiche Gäste aus den acht vertretenen Ländern sowie aus der Kulturszene, aus Medien, Politik und Verwaltung des Landes in der Pfalz erwartet. Zum Jahresmotto des Kultursommers „Kompass Europa: Nordlichter“ passt die Stadt im Süden des Landes, denn der Verbindung zu Schweden ist es unter anderem zu verdanken, dass Zweibrücken im 18. Jahrhundert zu kultureller Blüte gelangte. Die Karlskirche, das herzogliche Schloss und die Parkanlage von Tschiffflick erinnern heute noch daran.
Aus den nordischen Ländern kommt – unter anderem – großartige Folklore, weltbekannte Popmusik, fantastischer Jazz und exzellente Chor- und Vokalmusik. Einige Vertreterinnen und Vertreter kann man in Zweibrücken live erleben. So werden zum Programmstart am Freitagabend in der Karlskirche Werke der berühmten Komponisten Arvo Pärt, Estland, und Pēteris Vasks, Lettland, erklingen. Auf dem Alexanderplatz und dem Herzogplatz laden die Open-Air-Bühne zu Live-Musik ein: Am Freitag mit dem Dänen Nicklas Sahl, der modernen Pop mit der Storytelling-Tradition eines Singer-Songwriters verbindet und mit „Abba Gold“, am Samstag u.a. mit dem finnischen Akkordeon-Virtuosen Kimmo Pohjohnen und am Sonntag mit den schwedischen Popvocalisten „Vocado“ und der isländische Progressive-Rock-Band „Lucy in Blue“. Jeweils im Anschluss, ab ca. 22.00 Uhr, erstrahlt auf dem Herzogplatz die Polarlichterinstallation „Borealis“, die schon in London, Adelaide und Lausanne zu sehen war. Ein Konzert am Samstagabend in der Festhalle präsentiert mit dem estnischen Duo Kadri Vorrand und Mihkel Mälgand sowie dem Vokalensemble Latvian Voices aus Lettland zwei musikalische Schwergewichte aus dem Baltikum.
Die Fußgängerzone und die Plätze der Innenstadt stehen Samstag und Sonntag tagsüber ganz im Zeichen des Straßentheaters. Passend zur Pferdestadt Zweibrücken sind Byström Källblad aus Schweden mit der Tanzperformance „City Horses“ zu erleben. Anna Krazy ist eine estnische Zirkuskünstlerin. Sie hat speziell für die Kultursommer-Eröffnung traditionelle Volkslieder als klangliche Kulisse ausgewählt und „bindet“ – im wahrsten Sinne des Wortes – das Publikum in ihre Performance ein. Asterions Hus, ein Comedy/Physical Theatre aus Dänemark, hat sich Shakespeares größte Liebesgeschichte vorgenommen: Romeo & Julia.
Ein Kinderfest und der beliebte Blumen- und Handwerkermarkt sind ebenfalls Teil der Kultursommer-Eröffnung. Und natürlich wird auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen – nordische Spezialitäten inklusive!
Das vollständige Programm mit vielen weiteren Infos wird im April veröffentlicht. mehr unter:
<link http: www.zweibruecken.de external-link-new-window>www.zweibruecken.de / <link http: www.kultursommer.de external-link-new-window>www.kultursommer.de