Kultursommer Rheinland-Pfalz
Im Frühjahr 1992 rief die Landesregierung Rheinland-Pfalz den Kultursommer zum ersten Mal aus. Im Juli 1994 wurde der Kultursommer ein eingetragener Verein, dessen finanzielle Grundlage aus Zinserträgen des Kapitals der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur gesichert war; von 2008 an erfolgte die die Finanzierung in Form einer institutionellen Förderung. Seit 2013 ist der Kultursommer Rheinland-Pfalz Teil der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur.
Das Ziel
Das attraktive Kulturangebot des Landes sollte besser als bis dahin in das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger gebracht werden. Mehr Menschen, vor allem auch in den Regionen, die weit ab von den großen Städten liegen, sollten am kulturellen Leben teilhaben können. Künstlerinnen und Künstler waren aufgerufen, sich sparten- und genreübergreifend zusammenzufinden und gemeinsame Projekte zu initiieren.
Die Idee
Für Künstlerinnen und Künstler, Kulturverwalter und Journalisten, für alle, die mitarbeiten wollten an der weiteren Entfaltung des Kulturprofils des Landes, sollten Möglichkeiten und verbesserte Rahmenbedingungen für vielfältige Begegnungen geschaffen werden. Die Kultur des Landes sollte und soll zu einer ureigenen Sache der dort lebenden Menschen, zu einer „Bürgerbewegung für Kultur“ werden.
Stand 2015
In über 20 Jahren hat sich das „Projekt Kultursommer“ zu einer Größe entwickelt, die aus Rheinland-Pfalz nicht mehr wegzudenken ist. Es ist gelungen, die an der Kultur im Lande Interessierten zusammenzuführen und das kulturelle Profil nach innen und nach außen zu stärken.
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.kultursommer.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kultursommer.de
und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de einrichtungen e kultursommer-rheinland-pfalz-der-stiftung-rheinland-pfalz-fuer-kultur external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de/einrichtungen/e/kultursommer-rheinland-pfalz-der-stiftung-rheinland-pfalz-fuer-kultur/