Als eine Intitiative der Landesregierung Rheinland-Pfalz startete der Kultursommer Rheinland-Pfalz 1992 und wurde 1994 ein eingetragener Verein.
Unter dem gemeinsamen Dach des Vereins präsentieren sich mittlerweile über 1600 Veranstaltungen im ganzen Land zu dem jährlich wechselnden Motto - von Ausstellung über Musik, Tanz und Theater bis zu Straßenfestivals. Der Kultursommer bündelt das riesige Angebot an Veranstaltungen, vernetzt und ergänzt die Arbeit der Initiativen und stützt sie durch eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit. Vom Kultursommer Rheinland-Pfalz initiierte Festival-Reihen sind Festivalsterne, Singendes Rheinland-Pfalz, Internationale Orgelfestwochen, Vokalmusik entlang der Romanischen Straße und Let's Brass - Edle Bläsermusik.
Durch die Begegnung mit der Kunst will er die Menschen anregen, sensibilisieren, und stimulieren. Der Kultursommer hat sich rund um tausend kleinere und größere Bühnen in Dörfern, Städten und Regionen des Landes zu einer kulturellen Initiative entwickelt, die nahezu alle Kultursparten des Landes umfasst: Ausstellungen, Tanz, Film, Literatur, Kleinkunst sowie Veranstaltungen speziell für Kinder, Jugendliche und Familien.
Der Kultursommer Rheinland-Pfalz sucht die Menschen, initiiert die Begegnungen, er bindet ein und fordert auf. Tausende von Menschen vor, auf und hinter der Bühne, Profis und Amateure, Kommunen und Verbände, freie Initiativen und ehrenamtliche Helfer - sie alle haben den Kultursommer über die Jahre zu ihrer ureigensten Sache gemacht.
Das diesjährige Motto lautet "Kultur und Wissenschaft" - vom 6. bis 8. Mai 2005 wird der Kultursommer Rheinland-Pfalz im Rahmen eines großen Straßen-Festivals in Trier eröffnet.
kusorlp
kusowww