Kulturstaatsminister Neumann besucht das Römisch-Germanische Zentralmuseum Mainz

Kulturstaatsminister Bernd Neumann informierte sich in der ständigen Ausstellung und den Restaurierungswerkstätten über die Arbeit des Museums. Generaldirektor Falko Daim erläuterte die künftigen Pläne der Forschungseinrichtung.

 

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz ist eines der wichtigsten Forschungsinstitute für Vor- und Frühgeschichte in Deutschland.

Bekannt ist es vor allem für seine hochspezialisierten Restaurierungswerkstätten und Labors. Zu den hier restaurierten Funden zählen etwa die Ausrüstung des "Ötzi" sowie Grabbeigaben eines peruanischen Fürsten aus der Vorinkazeit.

Als Forschungseinrichtung von überregionaler Bedeutung und gesamtstaatlichem Interesse wird das Römisch-Germanische Zentralmuseum von Bund und Ländern gemeinsam gefördert.

Bei seinem Besuch war Kulturstaatsminister Neumann vor allem von den hochspezialisierten Werkstätten und Labors beeindruckt.

Rund 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie 30 Restauratorinnen und Restauratoren untersuchen und bearbeiten dort kulturgeschichtliche Funde.

"Das Römisch-Germanische Zentralmuseum zeigt nicht nur eine beeindruckende Ausstellung zu mehreren Jahrtausenden Kulturgeschichte. Es ist auch eine der wichtigsten Ausbildungsstätten für Restauratoren in Europa.

Die Bundesregierung möchte dazu beitragen, das hohe Niveau dieses Forschungsinstituts der Spitzenklasse auch künftig zu halten", erklärte Neumann nach dem Rundgang durch die Werkstätten.

 

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum wurde 1852 gegründet. Seine Forschungsgebiete reichen von der Steinzeit bis ins Mittelalter, vom Nahen Osten bis nach China. Schwerpunkt sind die Kulturen der Alten Welt Europas.

Der Hauptsitz des Museums ist im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz untergebracht. Dort befinden sich auch der hauseigene Verlag, Restaurierungswerkstätten sowie die umfangreiche Bibliothek. Zusätzlich wurden an anderen Standorten die Forschungsbereiche Altsteinzeit, Antike Schifffahrt, Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte eingerichtet.

 

Quelle:

www.bundesregierung.de/Bundesregierung/Beauftragter-fuer-Kultur-und-M-,12577.983844/artikel/Kulturstaatsminister-Neumann-b.htm

 

Teilen

Zurück