Kulturstaatssekretär Härtel ehrt Gewinner des Bundeswettbewerbs "Jugend jazzt" in Koblenz

Anlässlich der Begegnung "Jugend jazzt" hat der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Roland Härtel, heute die Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten Musikwettbewerbs in Koblenz ausgezeichnet. Im Namen der Landesregierung hieß er die Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen: "Applaus und Anerkennung hat bereits jeder von euch verdient, der den mutigen Schritt aus dem Übungsraum der Musikschule oder des Privatlehrers in eine Jazzformation und vor dort vor eine Jury gewagt hat."

An die jugendlichen Musiker gerichtet, hob Kulturstaatssekretär Härtel bei der Preisverleihung hervor, dass sie ihr Ziel, am Bundeswettbewerb teilzunehmen, nicht nur ihrer Begabung, sondern auch ihrem Fleiß und Durchhaltevermögen zu verdanken hätten. "Jedes junge Ensemble ist mit einem Biotop zu vergleichen, das in unsere Gesellschaft hineinwirkt", sagte Härtel. Gerade beim Musizieren hätten sie gelernt, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Die von manchen als verächtlich und antiquiert bezeichneten Tugenden wie Fleiß und Disziplin würden hier geschult und seien eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Musizieren.

Auch die rheinland-pfälzische Landesregierung sieht einen Schwerpunkt ihrer Kulturpolitik darin, jungen Menschen durch intensivere Einbindung in das kulturelle Leben neue Perspektiven für sich und ihre Zukunft aufzuzeigen. "Das Heranführen Jugendlicher an die Musik und damit zu einer sinnvollen und bereichernden Tätigkeit gehört nach meiner festen Überzeugung zu einer der wichtigsten gesellschaftspolitischen Aufgaben unserer Zeit", unterstrich Härtel.

Zum ersten Mal findet die Bundesbegegnung des Wettbewerbs "Jugend jazzt" in Rheinland-Pfalz statt. Mit insgesamt 25.000 Euro hat das Land das Festival unterstützt, weitere Partner sind unter anderem das Bundesjugendministerium und die Stadt Koblenz. Kulturstaatssekretär Härtel hob hervor, das Festival bereichere das Musikland Rheinland-Pfalz um eine besonders wertvolle Fassette. Qualität, Engagement und Leistungsbereitschaft, Innovation, Kreativität und Jugendlichkeit dokumentierten sich bei 'Jugend jazzt'. "Nicht zuletzt transportiert dieser Wettbewerb die Freude junger Musikerinnen und Musiker an guter Musik: Eine Freude, die nur junge Menschen in diesem Ausmaß zu empfinden vermögen und zu zeigen in der Lage sind", betonte Härtel.

 

Info:

Die Gewinner des Wettbewerbs können auf der Homepage des Bundeswettbewerbs "Jugend jazzt" unter www.jugendjazzt.de abgerufen werden. Unter der Rubrik "Presse" stehen darüber hinaus auch aktuelle Bilder als Download zur Verfügung.

 

Teilen

Zurück