Die Kultusministerkonferenz, an der auch Ministerin Doris Ahnen teilnahm, hat in Berlin beschlossen, den Vorschlag von Rheinland-Pfalz aufzugreifen und der EU zu melden. Mit dem Hambacher Schloss sollen ferner allein die „Stätten des Westfälischen Friedens“ als nationaler Vorschlag eingereicht werden. Beide Vorschläge hatten zunächst ein nationales Vorauswahlverfahren in Deutschland durchlaufen, in dem die eingegangenen Anträge von einem Expertengremium evaluiert wurden. Im Frühjahr 2014 werden die von den Experten und der KMK ausgewählten Stätten bei der EU eingereicht und dort von einer europäischen Expertenjury evaluiert.
Mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel zeichnet die EU-Kommission Stätten aus, die symbol- und beispielhaft für die europäische Einigung sowie für die Ideale und die Geschichte Europas und der Europäischen Union stehen.
Zu diesem Zweck soll das Siegel den symbolischen Wert jener Stätten hervorheben, die in der Geschichte und Kultur Europas sowie beim Aufbau der EU eine wichtige Rolle gespielt haben.
„Das Hambacher Schlossist gelebte Demokratiegeschichte. Für alle Menschen, und nicht zuletzt für junge Europäerinnen und Europäer, wird hier unser geschichtliches und kulturelles Erbe erfahrbar. Ich freue mich sehr, dass die Kultusministerkonferenz das Schloss als würdigen Bewerber um das Europäische Kulturerbe-Siegel bewertet und damit seine Bedeutung für ganz Europa anerkennt“, so Kulturministerin Doris Ahnen. Der Vorsitzende der Stiftung Hambacher Schloss, Kulturstaatssekretär Walter Schumacher, fügte hinzu: „Mit einer erfolgreichen Bewerbung wäre auch die große Chance gegeben, dass sich durch das entstehende Netzwerk mit anderen ausgezeichneten europäischen Stätten ein intensiver Austausch und Partnerschaften für gemeinsame Projekte ergeben. Gleichzeitig könnte das Hambacher Schlosses seinen Bekanntheitsgrad über Deutschland hinaus steigern.“
Kultusminister befürworten Bewerbung des Hambacher Schlosses um das Europäische Kulturerbe-Siegel
Das Hambacher Schloss kann sich weiter Hoffnung darauf machen, mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet zu werden.
